Seite 34 von 34

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Fr 11. Jul 2025, 10:55
von Grevenstein
Gestern sind knapp 5 Kubikmeter grobe Eichenhackschnitzel eingetroffen, Futternachschub für meine Hirschkäferengerlinge, damit sie sich hier langfristig wohlfühlen:
Bild

Der Grubenbereich, wo sich die Engerlinge von Hirsch- und Nashornkäfern entwickeln, ist über die Jahre fast 40 cm abgesackt, mit dieser Lieferung möchte ich ihn auffüllen.
Außerdem bilde ich an diversen Stellen in der Pufferzone Hackschnitzelhaufen, wer weiß, was sich da so ansiedelt. Der Rest kommt als Verdunstungsschutz auf die beiden halben Weinfässer mit der Hechtblauen Weide und der Rosmarin-Weide und in den Frühblüherbereich hinterm Haus nahe der Hügelkette. Das ist eine beliebte Katzentoilette, die ich fast täglich leeren muss. Meiner Erfahrung nach mögen Katzen diese groben Hartholzhackschnitzel nicht sonderlich. Da reicht schon eine dünne Schicht, um sie an einer derartigen Nutzung zu hindern.

Beim Verteilen der Hackschnitzel habe ich eine schöne Entdeckung gemacht, eine zweite Eidechse. Sie war deutlich agiler und kleiner als die erste, die ich vor vier Wochen auf der Südterrasse erspäht habe. Die zweite war gestern im Bereich der vorderen Auffahrt in der Pufferzone auf einem großen Hackschnitzelhaufen unterwegs. Dort haben sich im Laufe der Zeit Kuhlen, Höhlen und Gänge gebildet, worin sie verschwunden ist. Natürlich habe ich da dann keine Hackschnitzel aufgefüllt, sondern nur ganz vorsichtig an ein paar anderen Stellen des Hügelbereichs.

Heute Morgen konnte ich erstmalig unseren größten heimischen Schmetterling im Hortus beobachten. Er gehört zu den Nachtfaltern und das Exemplar hatte locker eine Flügelspannweite von 12 cm und der Oberkörper war gute 6 cm lang. Naja, wenn die Raupen schon 10 cm groß werden. Auf jeden Fall ein imposanter und wunderschöner Anblick, dieser "Sphinx ligustri / Ligusterschwärmer":
Bild
Bild
Bild

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Fr 11. Jul 2025, 11:15
von tree12
Gratuliere zur Eidechse, zum Schwärmer und zum tollen Hackschnitzelberg! :hallo

Aber bist Du sicher, die beiden Weiden in den Weinfässern mögen das saure Milieu der Eichenhackschnitzel?

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Fr 11. Jul 2025, 18:59
von Grevenstein
tree12 hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 11:15 Gratuliere zur Eidechse, zum Schwärmer und zum tollen Hackschnitzelberg! :hallo

Aber bist Du sicher, die beiden Weiden in den Weinfässern mögen das saure Milieu der Eichenhackschnitzel?
Ganz lieben Dank! :knuddel

Ob ich mir sicher bin, nein. :tuete Aber ich habe mir mittlerweile angewöhnt, Dinge einfach auszuprobieren. Versuch macht klug. Ich habe schon so viele Überraschungen erlebt. Dazu gehören auch Pflanzen, die an für sie eigentlich völlig ungeeigneten Standorten prächtig wachsen. Hat ihnen nur keiner gesagt und ich werde es ihnen ganz sicher auch nicht erzählen. ;)

Ich habe sogar einen Hortusbereich, der als Versuchsfläche läuft. Da setzte ich von Zeit zu Zeit Pflanzen rein, die dafür eigentlich nicht oder zumindest nicht so gut geeignet sind und schaue was passiert. Wenn es nicht funktioniert, bleibt halt etwas mehr Fläche frei, auch vegetationsfreie Bodenbereiche sind wichtig. :pfeiffen

Die Bäume und Sträucher frage ich ebenfalls nicht, was sie von den Hackschnitzelbergen aus Eiche halten. Die müssen da seit vielen Jahren allesamt durch und bisher haben sie es mir noch nicht nachgetragen. :)
Bei den beiden Weiden würde es mich wundern, wenn es ihnen wirklich etwas ausmacht. Viele Weiden sind, was den Boden anbetrifft, überwiegend Generalisten. Die sind glücklich, wenn sie viel Sonne und ausreichend Wasser bekommen. Beides biete ich ihnen und mit den Hackschnitzeln trocknet der Boden jetzt auch nicht mehr so schnell aus.

Die Rosmarin-Weide wächst sogar auf Moorböden, die ja bekanntermaßen richtig sauer sind. Für sie wird eine Mulchschicht als Verdunstungsschutz explizit empfohlen.
Die Hechtblaue Weide hat Flachmoorwiesen und Bachufer als Standort, das könnte auch passen. Sie hat nach "Landolt & al. (2010)" die Reaktionszahl 3, was einem bevorzugt schwachsaurem bis neutralem Boden entspricht.

Grundsätzlich entsteht in torffreier Bioerde, wie ich sie inzwischen für alle Kübel verwende, sowieso ein leicht saures Milieu, weil als Torfersatz gerne Nadelholzreste zum Einsatz kommen. Meine Hackschnitzel haben im Vergleich dazu eher eine Langzeitwirkung, die Zersetzung ist obenaufliegend recht langsam. Eine 3 cm Schicht, wie ich sie bei den beiden Weiden-Weinfässern aufgebracht habe, sollte im Verhältnis zum Gesamtvolumen von 250 bis 300 l zudem keinen erheblichen Einfluss ausüben.

Hm, irgendwie ist die Antwort ein wenig länger ausgefallen. :oops

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Fr 11. Jul 2025, 19:49
von tree12
Ich liebe lange Antworten/Beiträge... :D :thumb

Wie ich sehe, hast Du Dich gut über die Standortbedingungen der Weiden informiert. Dann sollte ja alles passen!

Ich beneide Dich ein bißchen um den vielen Platz in der Auffahrt, um Materialien anliefern zu lassen und dort erstmal lagern zu können. Eben dachte ich, wie schade, daß ich keine riesige Lagerfläche habe. Bei nebenan.de gibt es in meiner Gegend immer mal wieder Interessantes zu verschenken, das man irgendwann gebrauchen könnte. Derzeit sind das Dachziegel. Manchmal ist es Kies. Oder größere Grauwackesteine, unbehandelte Holzpaletten, ein Sack Mauersand, Dachlatten etc.

Mir blutet manchmal das Herz, wenn ich davon ausgehen muß, daß manches davon einfach weggeworfen werden wird.

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 09:56
von Grevenstein
tree12 hat geschrieben: Fr 11. Jul 2025, 19:49 Ich beneide Dich ein bißchen um den vielen Platz in der Auffahrt, um Materialien anliefern zu lassen und dort erstmal lagern zu können. Eben dachte ich, wie schade, daß ich keine riesige Lagerfläche habe. Bei nebenan.de gibt es in meiner Gegend immer mal wieder Interessantes zu verschenken, das man irgendwann gebrauchen könnte. Derzeit sind das Dachziegel. Manchmal ist es Kies. Oder größere Grauwackesteine, unbehandelte Holzpaletten, ein Sack Mauersand, Dachlatten etc.

Mir blutet manchmal das Herz, wenn ich davon ausgehen muß, daß manches davon einfach weggeworfen werden wird.
Ja, die Auffahrt ist wirklich groß, sie ist fast 17 m lang und an den schmalsten Stellen 3,70 m breit, das macht locker 60 qm Fläche. Da ist die breitere Fläche zum Hauseingang hin, die über viele Jahre immer mein Materiallager war, noch gar nicht eingerechnet. In dem Bereich konnte man prima was anliefern lassen, bequem lagern und die Ausfahrt aus der Garage war trotzdem noch möglich. Das geht nach meiner Umgestaltung seit diesem Frühjahr so nicht mehr.
Ansonsten habe ich leider inzwischen auch nicht mehr großartig freien Platz, die Auffahrt ist der einzig verbliebene auf dem Grundstück. Die Fläche kann ich stets nur vorübergehend nutzen. Wenn dort was liegt, kommt man eben nicht mehr aus der Garage. :pfeiffen
So wie diese Woche, für 5 Kubikmeter Hackschnitzel mal zwei Tage blockieren, ist mit entsprechender Planung okay. Länger bekomme ich das hier nicht argumentiert. ;)

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 10:33
von Grevenstein
Es sind in den letzten Monaten weitere Schilder und Tafeln eingetroffen, vielleicht habt ihr sie schon auf dem einen oder anderen Foto erspäht. Heute präsentiere ich Euch die Neuen einmal gesammelt.

Einige der Tafeln sind Spezialanfertigungen, da sie das Logo vom Hortus Grevenstein enthalten. Habe mir gedacht, wenn das ganze Grundstück ein einziger Hortus ist und Mutter Natur stets Vorrang hat, dann wäre neben dem Namen auch ein Logo für den Hortus ganz schön. Angelehnt an das Avatarbild schaut das Logo so aus:

Bild

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 10:49
von Grevenstein
Bevor es mit den neuen Schautafeln losgeht, ein ganz liebes Dankeschön an Daniel Jakumeit von bauDirNatur! :winken

Die erste Schautafel in A2 ist auf der Ostseite an der Hauswand angebracht. Sie bietet einen hübschen Anblick, der auch an trüben Wintertagen das Herz erwärmt und Freude auf das nächste Blütenjahr spendet.
BildBild

Ein Stückchen weiter ist die zweite Tafel auf der Südseite, in der Nähe des großen Totholzbereiches platziert:
BildBild

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 10:58
von Grevenstein
Der Hauseingangsbereich ist ebenfalls weiter verschönert worden, ein Überblick:
Bild

Hier findet sich eine dritte Schautafel in A3, passend über dem riesigen Kirschbaumstück:
BildBild

Ein Stückchen links davon, direkt im Hauseingang, ist eine Emaille-Plakette hinzugekommen:
Bild

Dafür hat eine 2-stündige Besichtigung eine Prüfers von NATUR im GARTEN Hessen stattgefunden. Er war begeistert und möchte, unabhängig von der Auszeichnung, auf jeden Fall noch mal wieder vorbeischauen. :D

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 11:09
von Grevenstein
Ich habe von Herbst bis weit ins Früjahr solche Unmengen an Blütenstengeln hier im Hortus. Wenn die durch Wind und Wetter teils umknicken, kann das schon ganz schön wild aussehen. Daher mag ich die letzte Tafel unterhalb vom UN-Dekadenschild ganz besonders, sie ist mir eine Herzensangelegenheit:

BildBild

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Sa 12. Jul 2025, 11:32
von tree12
Wow - wie schön und schick bei Dir! :thumb :hallo Ich bin voll begeistert. Das letzte Schild ist wirklich besonders wertvoll. Und auch das mit dem Totholz - ich sehe es ja bei mir vor dem Hauseingang. Einfach ein paar gerettete Stückchen von Eichenästen auf das Pflaster gelegt, schon ist ein Mini-Biotop entstanden. Nach einem Regenguß leben darunter plötzlich jede Menge winziger Insekten. Solche Mini-Biotope kann jeder schaffen, auch auf Balkon, Terrasse oder Fensterbrett. Kostet keinen Cent, ist kein Aufwand, sieht gut aus und man hat schon viel getan für die Insektenwelt.

Und wenn man das alles noch hervorragend beschildern kann wie Du, ist viel gewonnen. :dafuer