Seite 31 von 32

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 15:36
von Grevenstein
Ann1981 hat geschrieben: Do 19. Jun 2025, 12:04 Das H.-Hasenohr ist ja hübsch, leider regional sehr beschränkt verbreitet. Kurz über naturadb die besuchenden Insekten aufgerufen und von einigen die Verbreitung auf "wildbienen.de" quergelesen: Es könnte auch außerhalb des Alpenraumes nützlich sein. Wie wird es bei dir besucht?
Das Hahnenfuß-Hasenohr, ich mag den Namen total gerne, wird bei mir sehr gut besucht. Man muss allerdings genau hinschauen, weil es viele kleine Insekten sind, die meisten nur 1 bis 2 mm groß. Verschiedene Käfer, Fliegen, Schwebfliegen und mehrere kleine Wildbienenarten konnte ich bereits daran beobachten.
Habe für Dich gerade versucht ein paar davon auf Fotos zu bekommen, echt schwierig, weil die Arten alle so winzig sind und bei uns momentan zudem ein kräftiger Wind pustet.

Auf jedem Foto sind mehrere Insekten drauf, also genau hinschauen ;):
BildBild
BildBildBild

Wenn es nach der darauf vertretenen Artenvielfalt und Frequentierung geht, müsste ich vom Hahnenfuß-Hasenohr noch mehr pflanzen. :D

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 18:04
von Ann1981
Cool. Einen freudigen Dank!
Mich interessierte das wegen der Heimisch-/ Gebietstypisch-Frage: Wenn nur spezialisierte Insekten aus einem bestimmten Geobiotop von einer Pflanze etwas haben, brauche ich sie außerhalb dieses Raumes nicht setzen. Es scheinen aber viele, überregional verbreitete Arten daran zu naschen.
Das Farbspiel aus dem Gelb der Blüte und dem Türkis und Weinrot der Fliege ist einfach nur schön.
jetzt stehe ich vor der Entscheidung das Hasenohr oder den von Simbienchen gezeigten Aufrechten Ziest zwischen den Wiesensalbei zu setzen.

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 21:00
von Grevenstein
@Ann1981:
Ich mag beide sehr, also den Aufrechten Ziest und das Hasenohr. Bei der Entscheidung möchte ich Dir dennoch zum Aufrechten Ziest raten. Er ist meiner Erfahrung nach wuchsfähiger und zäher. Das Hasenohr ist nicht sehr konkurrenzstark, wird nicht so groß, ist nicht ganz so trockenverträglich und braucht Zeit zum ankommen. Es würde evtl. zwischen dem Wiesensalbei untergehen.

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 21:58
von Grevenstein
Nach dem nicht mehr lebendem Hirschkäferweibchen, welches ich vor einer Woche entdeckt hatte
(viewtopic.php?p=15717#p15717), durfte ich heute Fotos von einem quicklebendigem Exemplar machen:

Bild
Bild

Damit das auch so bleibt, ist das Tierchen dann in den Hartholzhackschnitzeln verschwunden:
Bild

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 22:36
von tree12
Gratuliere recht herzlich zur Sichtung! :thumb Kurze Zusammenfassung: Mit dem Garten alles richtig gemacht... :bravo

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Fr 20. Jun 2025, 08:20
von Simbienchen
Oh WOW.....!!! :hurra Megaaaa!
Dazu gratuliere ich auch ganz herzlich, das ist fantastisch!
Mögen sie sich weiterhin vermehren.... :thumb

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Fr 20. Jun 2025, 08:32
von RonB
Ich habe jetzt mal die ganze Entwicklung durchgelesen. Unglaublich toll wie das wächst und gedeiht. Ich frage mich, wo die ganzen Pflanzen herkommen. Gibt es wirklich Gärtnereien, die diesen Vielfalt vertreiben?

Re: Hortus Grevenstein

Verfasst: Fr 20. Jun 2025, 09:21
von Grevenstein
@RonB:
Mit einer Gärtnerei kannst Du eine solche Vielfalt kaum abdecken, da braucht es mehrere, zumal ich auf Bio-Gärtnereien setze. Man bekommt auch nicht jede Pflanze in jedem Jahr, manchmal muss man ein Jahr warten, bis bestimmte Pflanzen wieder verfügbar sind, was dann auch vielleicht nur in einer einzigen Gärtnerei der Fall ist.

Meine Pflanzen kommen überwiegend aus folgenden Quellen (alphabetisch sortiert, bis auf Quelle 1):
  • Naturgarten meiner Mama :liebhab
  • Baumschule Fricke (vor Ort)
  • De Warande
  • Gärtnerei StaudenSpatz
  • Gartenbau Strickler
  • Hof Berg-Garten
  • Hof Jeebel
  • Naturkräutergarten
  • Samenhaus
  • Staudengärtnerei Gaißmayer
  • WildLand

    Re: Hortus Grevenstein

    Verfasst: Fr 20. Jun 2025, 10:18
    von Amarille
    Hier bestelle ich gerne Samen zum vorziehen, die Keimrate ist super

    https://wildblumenliebe.de/?srsltid=Afm ... wnXvIVvHdg

    Re: Hortus Grevenstein

    Verfasst: Fr 20. Jun 2025, 10:21
    von Grevenstein
    Bei meinen Hortusführungen kommt gerne die staunende Frage, wie viele Töpfe hier stehen. Die Arten- und Pflanzenanzahl hatte ich im April mal hier viewtopic.php?p=14315#p14315 geschätzt. Bei den Töpfen... :ka

    Daher bin ich gerade nach draußen, habe fleißig Töpfe gezählt und dabei hoffentlich keinen übersehen:
    • Fässer/Töpfe gesamt: 137
    • davon: 8 halbe Weinfässer (verschiedene Größen, Ø 70 bis 92 cm)

    Mit den Fässern und Töpfen habe ich den Hortus Schritt für Schritt auf Pflaster und Terrassen erweitert und diese Bereiche, kombiniert mit Nisthilfen, Steinen, Totholz und Tränken, ebenfalls zu Refugien für Pflanzen und Tiere gemacht. Inzwischen muss ich mich diesbezüglich leider mäßigen, es wird zu eng. Aber es gibt ja noch die Pflasterritzen und Fugen, da arbeiten wir intensiv gemeinsam dran. Die Pflanzen aktiv durch Besiedlung und ich inaktiv durchs gewähren lassen und Nichtstun.