Seite 4 von 4

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Fr 13. Dez 2024, 12:29
von Simbienchen
Alma hat geschrieben: Sa 7. Dez 2024, 08:45 Puh, es ist soo schwierig über Fledermäuse wirkliche Informationen zu bekommen.
Jetzt lese ich die Rauhhautfledermaus ist hier eher ein Wintergast. Sie kommen aus dem Norden und den Bergen, fliegen manchmal über 2000km (!!)
Sie überwintern im Süden und im Flachland.

'Bewohnt im Sommer wie im Winter eine Vielzahl an Quartieren an Bauten und Bäumen: Fassadenspalten, Zwischendächer, Rollladenkästen, Dehnungsfugen, Baumhöhlen, Fledermauskästen, Felsspalten und sogar Brennholzstapel'
(Zitat https://fledermausschutz.ch/rauhautfledermaus)

In einem Brennholzstapel hatte ich mal eine vor ungefähr 20 Jahren. Da war das eine ziemliche Sensation, dass diese Art bei uns überwintert (mein Nachbar hatte Kontakt mit einer Fledermausexpertin). Mittlerweile passiert das wohl häufig.
Den Holzstapel musste ich natürlich stehen lassen und habe für teures Geld Brennholz gekauft.
Hier ein link zu den Fledermäusen im Brennholz-Stapel.
https://fledermausschutz.ch/todesfalle-scheiterbeige
Also schön aufpassen!!
Ja, es ist schwierig Informationen und das passende Quartier für die jeweiligen regionalen Fledermausarten zu finden. Sinn macht, sich vor Ort bei einem Fledermausfachberater zu erkundigen. Mittlerweile gibt es schon einige, die sich dazu ausbilden lassen haben. Eine Freundin von mir hat gerade die Ausbildung dazu absolviert. Das ist ein sinnvolles Ehrenamt !
Einen fundierten Einstieg in den Fledermausschutz bietet die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (AN) in Form einer zweistufigen Ausbildung. Diese umfasst klassische Methoden zur Bestanderfassung von Fledermäusen sowie eine Einführung in das Artenschutzrecht.
https://www.lfu.bayern.de/natur/flederm ... /index.htm
Informationen zu der ( kostenlosen !) zweistufigen Ausbildung zum Fledermausfachberater:

https://www.anl.bayern.de/publikationen ... erater.pdf

Da es Höhlen-, Flach-, Hohl - und Nischenbewohner unter den vielen verschiedenen Fledermausarten gibt, können wir in unseren Gärten auf vielerlei Weise für die Fledermäuse unterstützend tätig werden. Es muss nicht immer die Hauswand sein. Man kann auch hohle Baumstammstücke oder Kästen in großen Hausbäumen aufhängen. Stehendes Totholz , alte Bäume mit Hohlräumen sind hilfreich. Manche Fledermäuse besiedeln gerne alte Dachböden oder Keller, also gut aufpassen im Winter, bevor man dort Dachfenster und die Fledermäuse einschließt.

Hier noch etwas zur Ersthilfe

Bild

Re: Fledermauskasten

Verfasst: So 19. Jan 2025, 09:33
von Alma
Nun ist auch der zweite Fledermauskasten fertig. Als Dach/Deckel hatte ich nur ein gehobeltes Brett (Eiche). Da habe ich mit dem Stechbeitel etwas nachgeholfen.
Bild
Bild

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 15:32
von Alma
Noch ein neuer, sehr einfach zu bauender:

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 16:27
von Amarille
Ich bewundere deine handwerklichen Fähigkeiten, für mich wäre das ein schwieriges Projekt. Mit 2 linken Daumen komme ich immer schnell an meine Grenzen :oops

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 18:51
von Ann1981
Amarille hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 16:27 Ich bewundere deine handwerklichen Fähigkeiten, für mich wäre das ein schwieriges Projekt. Mit 2 linken Daumen komme ich immer schnell an meine Grenzen :oops
Ich wollte dir eh dringlich empfehlen, dich mit den Sicherheitshinweisen deiner kleinen Motorsäge vertraut, ev. sogar einen Motorsägenschein, zu machen. Der Lehrgang ist eine Bedienungsanleitung mit besonderen Sicherheitshinweisen, denn da rennen ein paar Dutzend gekrümmte Messer mit bis zu 100km/h im Kreis. Nicht, dass du irgendwann nur noch einen linken Daumen hast.

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Mi 5. Feb 2025, 20:40
von Amarille
Ann1981 hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 18:51
Amarille hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 16:27 Ich bewundere deine handwerklichen Fähigkeiten, für mich wäre das ein schwieriges Projekt. Mit 2 linken Daumen komme ich immer schnell an meine Grenzen :oops
Ich wollte dir eh dringlich empfehlen, dich mit den Sicherheitshinweisen deiner kleinen Motorsäge vertraut, ev. sogar einen Motorsägenschein, zu machen. Der Lehrgang ist eine Bedienungsanleitung mit besonderen Sicherheitshinweisen, denn da rennen ein paar Dutzend gekrümmte Messer mit bis zu 100km/h im Kreis. Nicht, dass du irgendwann nur noch einen linken Daumen hast.
:pfeiffen ich darf anfangs nur in Begleitung und Anleitung arbeiten

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Do 6. Feb 2025, 12:07
von Alma
Amarille hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 16:27 Ich bewundere deine handwerklichen Fähigkeiten, für mich wäre das ein schwieriges Projekt. Mit 2 linken Daumen komme ich immer schnell an meine Grenzen :oops
Nee, das ist nun echt einfach. Da muss man ein Brett zusägen können, ein Loch bohren können und eine Schraube schrauben. Das kann jeder der das Werkzeug dafür hat - oder hast du das nicht??

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Do 6. Feb 2025, 18:13
von Ann1981
Amarille hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 20:40
Ann1981 hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 18:51
Amarille hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 16:27 Ich bewundere deine handwerklichen Fähigkeiten, für mich wäre das ein schwieriges Projekt. Mit 2 linken Daumen komme ich immer schnell an meine Grenzen :oops
Ich wollte dir eh dringlich empfehlen, dich mit den Sicherheitshinweisen deiner kleinen Motorsäge vertraut, ev. sogar einen Motorsägenschein, zu machen. Der Lehrgang ist eine Bedienungsanleitung mit besonderen Sicherheitshinweisen, denn da rennen ein paar Dutzend gekrümmte Messer mit bis zu 100km/h im Kreis. Nicht, dass du irgendwann nur noch einen linken Daumen hast.
:pfeiffen ich darf anfangs nur in Begleitung und Anleitung arbeiten
Dass du unter liebevoller Bevormundung stehst, beruhigt mich - ein Bisschen. Motorsägen sollte man nie allein benutzen. Das ist schon in Ordnung. Kettenspannung ist auch wichtig. Damit soll es zu dem Punkt von mir gewesen sein.

Re: Fledermauskasten

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 06:59
von Vollblut-Hortusianer
Guten Morgen allerseits,

zum Thema Fledermauskasten möchte ich gerne erwas dazu schreiben :thumb :dafuer.
Wenn man Fledermauskästen am Haus aufhängen möchte, dann sollte man das AB einer Höhe von drei Metern tun.
Je höher desto besser.
Meine Kästen hängen zwischen vier und acht Metern Höhe komplett an allen vier Hauswänden.
Der Anflug muss frei von etwaigen Gegenständen, wie Äste usw. sein, damit die Tiere ungehindert die Kästen anfliegen können.
Optimal wäre es auch, rings um die Hausfassade die Kästen anzubringen, damit die, wenn es denen zu warm oder zu kalt ist, die Kästen wechseln können.
Ich habe Holz und Holzbetonkästen aufgehangen.
Die ersten Kästen waren Holzkästen, die ich mit Hilfe von der Feuerwehr im Jahr 2014 Richtung Westen, Osten und Süden aufgehing.
Das hat fünf Jahre gedauert, bis die ersten Fledermäuse und zwar Zwergfledermäuse zwei Holzkästen, die in Richtung Westen hängen angenommen hatten.
Ich konnte beobachten, das die Zwergfledermäuse immer neugierig um die Kästen geflogen und sogar angeflogen sind, aber die Kästen waren neu und noch nicht durch die Witterung bearbeitet.
Seit 2019 kommen die Zwergfledermäuse nun jedes Jahr.
Dann im Jahr 2020, habe ich Richtung Westen, Norden und Osten Holzbetonkästen auch mit Hilfe der Feuerwehr angebracht.
Da dauerte es etwa ein Jahr, also 2021, bis in den Holzbetonkästen in Richtung Westen und in Richtung Norden auch Fledermäuse eingezogen sind.
In Richtung Westen denke ich mal sind auch Zwergfledermäuse in den Holzbetonkästen, kann ich aber nicht genau sagen, weil diese Kästen ganz oben unter der Dachspitze hängen.
Da kann ich leider nicht mit dem Spiegel drunter schauen.
In einem Holzbetonkasten in Richtung Norden hängt seit 2021 zu meiner größten Freude ein Graues Langohr :bravo :hurra.
Dieses kommt nun auch jedes Jahr.

Lieben Gruß Vollblut-Hortusianer Michael