Seite 4 von 4
Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 08:53
von Ann1981
Primulaveris hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 00:15
Das deckt sich nicht mit meinen persönlichen Beobachtungen hier in meinem schwäbischen "Habitat".
Seit Jahren wettere ich gegen das sichtliche Totmulchen der Wiesen. Habe ich - einfach UNRECHT? Aber warum blüht es dann sichtlich weniger?
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Und eine Studie sollte nicht alles in Zweifel ziehen.
"Richtig" oder "falsch" empfinde ich nur dann als sinnvolle Zuweisungen, wenn es um die Erreichung eines Zieles geht.
Wahrheit hat etwas mit Wahrnehmung zu tun. Sie hängt mit dem individuellen Blickwinkel zusammen. Wenn du einen Artenschwund in der Wiese beobachtest, dann ist das (leider) so. Wenn die Wissenschaftler an den Standorten etwas beobachten, was deinen Beobachtungen widerspricht, kann das auch sein. Nur weil sie es mit Zahlen belegen, sind ihre Erkenntnisse nicht zwangsläufig RICHTIGER als andere.
Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 10:13
von Primulaveris
Da hast du Recht!
Zumal ich weder hier noch da sämtliche Parameter kenn, die möglicherweise AUCH noch eine Rolle spielen.
Wobei in der Studie schon die Arten gezählt werden, sprich, der Fokus ist jetzt nicht ein GANZ anderer als meiner.
Ich finde es beeindruckend, dass es überhaupt so ein Projekt seit 50 Jahren gibt!
Das sind die kleinen Dinge, die mir manchmal Hoffnung geben, dass die Menschen nicht NUR und VÖLLIG verderbt sind

.
Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 16:32
von tree12
Ich glaube, bei der Wiesenpflege in ökologischer Hinsicht gibt es mittlerweile ganz, ganz viele Blickwinkel, viele Studien, Untersuchungen und Beobachtungen... und viele Personen dazu. Der Biolandwirt guckt anders auf eine Wiese als der Professor einer Hochschule, der wiederum anders als ein passionierter Biologe und einer, der sich z. B. auf Käfer oder auf Schmetterlinge spezialisiert hat, wiederum anders.
Es gibt sie einfach nicht, "die" Wiesenpflege schlechthin. Jeder Standort ist speziell, jeder Boden, die Größe und die Umgebung jeder Wiese, ihre kleinen Bewohner, das Mikroklima usw.
Was dort gut funktioniert, paßt nebenan überhaupt nicht. Einig sind sich aber alle: die Ausbeutung der Wiese durch sechsmal Mähen im Jahr ist schlecht fürs Ökosystem.
Das mit dem "richtigen" Mulchen finde ich persönlich auch wieder spannend... als ich meine hintere Rasenfläche noch mit dem Spindelmäher mähen konnte, habe ich mich gefreut, das Gras in ganz kurzer Form der Wiese wieder zuführen zu können. Ich dachte dabei an "Kreisläufe" und an die Regenwürmer, die genug Futter finden. Also lag ich da wohl nicht ganz falsch.

Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 17:55
von Amarille
Das Thema Wiesenmahd ist ein schwieriges Thema. Wir haben 4 verschieden angelegte nun zur Pflege. Unserer Bauhof hat dafür entweder einen Mulchmäher oder eine Motorsense zur Verfügung, zusätzlich gibt's vom Samenanbieter Empfehlungen zu jeder Mischung. Mit dem Mulchmäher gemäht ist so sauber das man vom feinen Mähgut nichts mehr findet, anders bei der Sense, auch nach dem abrechen bleibt grobes Material liegen. Dazu kommt das Laub im Herbst der umliegenden Bäumen oder der Urlaub der Bauhöfler. Eigentlich sieht es in der Praxis so aus: selbst wenn man alles genau nach Anweisung lt Saatgut macht, verschiebt sich der Mähzeitpunkt Wetter- Urlaubsbedingt und jede Wiese entwickelt sich anders bzw entscheidet sich anderst zu blühen als sie sollte oder wir wollten. Inzwischen haben wir uns damit begnügt das die Vielfalt gesteigert werden konnte. Wie ökologisch können wir Laien definitiv nicht einordnen, dafür gibt es zuviel Meinungen. Wiesenpflege ist ein Thema darüber kann man wohl wirklich nie alles wissen.
Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 20:40
von Alma
Meine Wiese habe ich auch mulchen lassen im Frühjahr. Schwer krasser Eingriff
Jetzt kann ich sie dadurch wieder von Hand sensen.
Wer möchte kann auch seine Wiese dauerhaft von Hand bearbeiten und die Maulwurfshügel entfernen.
Ich verbringe Stunden und aber Stunden auf meiner Wiese,
Jeder der Mulchen oder maschinelle Bearbeitung mies findet ist herzlich eingeladen auf meiner Wiese sie zu mähen, das Heu zu recheln, das Heu zu entfernen und natürlich die vielen m³ im Hortus verarbeiten
Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Di 12. Aug 2025, 10:59
von Ann1981
Amarille hat geschrieben: Mo 11. Aug 2025, 17:55
Eigentlich sieht es in der Praxis so aus: selbst wenn man alles genau nach Anweisung lt Saatgut macht, verschiebt sich der Mähzeitpunkt Wetter- Urlaubsbedingt und jede Wiese entwickelt sich anders bzw entscheidet sich anderst zu blühen als sie sollte oder wir wollten. Inzwischen haben wir uns damit begnügt das die Vielfalt gesteigert werden konnte. Wie ökologisch können wir Laien definitiv nicht einordnen, dafür gibt es zuviel Meinungen. Wiesenpflege ist ein Thema darüber kann man wohl wirklich nie alles wissen.
Ich lese gerade das Buch "10 Dinge, die jeder von Buddha lernen kann". Grob umrissen geht es darum, dass wir unser Leiden durch unsere (gelernten und automatisierten) Gedanken selbst verursachen.
Dein Kommentar erfreute mich als real existierendes Beispiel zum Kapitel zur Gelassenheit: Wie mit Vergänglichkeit und der Illusion von Vollkommenheit umgehen? Deine Gärten senden auf jeden Fall eine gute Energie!
Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Di 12. Aug 2025, 15:03
von Amarille
Ann1981 hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 10:59
Ich lese gerade das Buch "10 Dinge, die jeder von Buddha lernen kann". Grob umrissen geht es darum, dass wir unser Leiden durch unsere (gelernten und automatisierten) Gedanken selbst verursachen.
Dein Kommentar erfreute mich als real existierendes Beispiel zum Kapitel zur Gelassenheit: Wie mit Vergänglichkeit und der Illusion von Vollkommenheit umgehen? Deine Gärten senden auf jeden Fall eine gute Energie!
Was bedeutet Gelassenheit? Für mich: ich arbeite dran. Für dich ein Beispiel aus einem Buch von Buddha. Es kann aber oft auch einfach mit aufgeben, Faulheit, Ahnungslosigkeit etc. gedeutet werden, je nach Blickwinkel

Re: Zeitversetztes Mähen/ Zeitversetztes Mähmuster/ Mähmanagement im Hortus
Verfasst: Di 12. Aug 2025, 15:12
von Ann1981
Gelassenheit: Du kannst es nicht jedem recht machen. Wenn du übers Wasser laufen kannst, kommt einer daher und fragt, ob du zu blöd zum Schwimmen bist.