Seite 22 von 23
Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: So 6. Apr 2025, 14:41
von tree12
Nur aus Platzmangel... ich liebe Gehölze über alles (deswegen auch mein Nick) und könnte jede Saison irgendwas pflanzen, egal, ob Strauch, Großstrauch oder Baum.
Mir ist nicht ganz klar, warum Deine wilde Mispel auf Quitte veredelt wurde. Normalerweise benutzt man Quittenunterlagen, um das Wachstum einzubremsen. Aber eine Mispel ist doch eh ein Kleinbaum.... Egal, sie sieht wunderschön aus!
Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: So 6. Apr 2025, 15:42
von Grevenstein
tree12 hat geschrieben: So 6. Apr 2025, 14:41
Nur aus Platzmangel... ich liebe Gehölze über alles (deswegen auch mein Nick) und könnte jede Saison irgendwas pflanzen, egal, ob Strauch, Großstrauch oder Baum.
Mir ist nicht ganz klar, warum Deine wilde Mispel auf Quitte veredelt wurde. Normalerweise benutzt man Quittenunterlagen, um das Wachstum einzubremsen. Aber eine Mispel ist doch eh ein Kleinbaum.... Egal, sie sieht wunderschön aus!
Ja, das Problem Platzmangel kenne ich, es wird bei mir auch immer größer. Vermutlich werden das dieses Jahr erstmal die letzten Bäume/Sträucher sein, die ich pflanzen kann, dann ist der Hortus voll. Es sei denn ich finde noch irgendwo eine Lücke.

Mispel auf Quitte ist aber durchaus üblich. Die sind sich ähnlich und vermutlich passt das von der Stammentwicklung ganz gut. Wenn sich das Wachstum dadurch in Grenzen hält, umso besser, dann habe ich länger Freude daran, ohne massiv eingreifen zu müssen.

Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Do 17. Apr 2025, 22:06
von Grevenstein
Es gibt aus dem Hortus Grevenstein so viel zu berichten, allerdings komme ich gar nicht dazu, weil ich jede freie Minute mit der Hortusweiterentwicklung verbringe. Unter anderem bin ich gerade in der Auffahrt und am Hauseingang am Schaffen. Dabei hat ein neuer Mitbwohner mit einem großen Radlader seinen Weg in den Hortus gefunden. Er, also der neue Mitbewohner, ist ca. 1,6 m lang und 80 cm breit und ein richtiges Schwergewicht.
Seinen Platz hat er dort gefunden, wo bis vor kurzem noch ein Teil meines Materiallagers war, was inzwischen komplett aufgelöst ist. Man erkennt den Bereich des ehemaligen Materiallagers an dem hellen Pflaster, da dort die letzten Jahre immer Kies, Schotter oder Sand lag:
Nun aber zu dem Neuankömmling, ein alter Kirschbaum, den mir ein ganz lieber Grebensteiner überlassen hat:
Ich habe mir gedacht, den legst Du Dir in den Hauseingang, dann weiß jeder Besucher sofort, wo er hier gelandet ist.

Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 08:36
von Grevenstein
Ein weiteres Hortus-Schild ist hinzugekommen. Es hat ein bisschen gedauert, weil ich mir lange über die Platzierung unschlüssig war, aber letzte Woche ist auch die Entscheidung zusammen mit dem Kirschbaumstück gefallen:

Ganz lieben Dank an
@Antje für das Erstellen der Druckvorlage!

Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 08:54
von Grevenstein
Das Bild der Frühblüher-Zwiebeln wandelt sich weiter. Die Krokusse sind längst durch, die wilden Narzissen inzwischen ebenfalls fast verblüht, dafür kommen jetzt "Scilla bifolia / Zweiblättriger Blaustern", "Chionodoxa luciliae / Gewöhnlicher Schneestolz" und "Muscari neglectum / Weinbergs-Träubel":
Noch sind es viele einzelne Blüten, es ist an dieser Stelle bei der Hügelkette aber auch ihr erstes Jahr, sie wurden erst im Herbst 2024 gepflanzt.
Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 09:31
von Grevenstein
Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 09:40
von Dorfgaertner
Der Weg ist richtig schick geworden! Berichte mal im Herbst, wie er sich so gehalten hat. Ich möchte auch noch schmale Wege anlegen, aber ich mach mir immer Sorgen wegen des Grases, das irgendwie alles zuwächst. Vielleicht ja 15cm Kies nicht so sehr?
Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 09:56
von Grevenstein
Da darf ruhig was auf dem Kies wachsen, nur mit dem Gras vom ehemaligen Zierrasen der Vorbesitzer wollte ich mich da einfach nicht mehr abmühen. Jede in Rasen investierte Zeit ist aus meiner Sicht Verschwendung.
Die ersten Kandidaten zur Eroberung des Kiesweges sind am Rand auch schon in Startposition, unter anderem:
- Campanula rotundifolia / Rundblättrige Glockenblume
- Salvia nemorosa / Steppensalbei
- Eryngium planum / Flachblatt-Mannstreu
- Tragopogon pratensis / Wiesen-Bocksbart
An der einen oder anderen Stelle werde ich am Rand auch noch ein paar trittfeste Kräuter pflanzen, die dann von dort aus gerne weiter in den Kies dürfen. Sie alle müssen halt damit leben, dass man auch mal auf sie drauftritt.
Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 12:32
von tree12
Der Kiesweg (und das wilde Drumherum) sieht toll aus! Hast Du in die Kübel beim neuen Schild etwas eingesät? Ist der Bottich vielleicht sogar ein Sumpfkübel?
Re: Hortus Grevenstein
Verfasst: Fr 18. Apr 2025, 21:26
von Grevenstein
Habe die Töpfe auf dem Foto gar nicht so realisiert...

Der Hauseingangsbereich ist noch im Werden. Da gibt's noch mehr Töpfe, als auf dem Foto ersichtlich, die sind aber bisher nur teillweise bepflanzt, weil noch nicht alle Pflanzen den Weg hierher gefunden haben. Wenn der Bereich fertig ist, gibt es Infos zu den gewählten Pflanzen und Fotos dazu.
Aber da Du so gezielt fragst, gebe ich gerne zu den beiden auf dem Foto sichtbaren Töpfen schon mal Auskunft.
Die Pflanzenauswahl habe ich mir nicht leicht gemacht. Die Seite ist eine durch das Haus durchgehend beschattete Nordseite und zudem nun mal unser Hauseingangsbereich. Sonne gibt es da nur am späten Nachmittag und am Abend und auch nur, wenn diese hoch genug steht. Da ich bei mir im Hortus fast überhaupt keine Schattenbereiche habe, mal was ganz anderes. Die in die Auswahl kommenden Pflanzen sollten zumindest teilweise Wintergrün sein, damit man nicht den ganzen Winter immer nur auf einen Haufen kahler Töfpe schaut. Außerdem habe ich, wie eigentlich immer, einheimische Wildpflanzen gewählt, die nicht nur den Menschen sondern auch den Insekten etwas bringen.
In dem gebrauchten halben Weinfaß direkt unterhalb des Hortus-Schildes ist "Dryopteris filix-mas / Gewöhnlicher Wurmfarn" vergesellschaftet mit "Asarum europaeum / Heimische Haselwurz". In dem Bottich vor dem Baustamm sind drei Pflänzchen "Glechoma hederacea / Gundermann".