Balkon
Verfasst: Sa 9. Aug 2025, 13:10
Experimente:
Vom Günsel hängen ganz viele Ableger herunter. Einen schnitt ich heute früh ab, drückte ihn leicht an eine freie Stelle in einem anderen Kasten und goss ihn an. Mal schauen, ob die Wurzelgnubbel ausreichen und schnell genug wachsen.

Die Pflanzen in den Palettenkästen brauchen gefühlt ganz schön viel Wasser, mind. 1l in der Woche in zwei Gaben. Deshalb probiere ich mal Pflanzen mit kleinem Wurzelraum und für trockene Standorte aus, auch wenn sie angeblich volle Sonne wollen. Am Dost sind weitere Blüten aufgegangen. Da kamen auch Hummeln zu Besuch. Margeriten kommen als Nächstes.
Die Kästen werde ich nach und nach auf das gleiche Substrat wie die Kübel umstellen: Lavamulch und angerottete Häcksel 1:1. Der reine Kompost trocknet sehr schnell aus.

Wenn das Salomonssiegel eingezogen ist, bekommt auch der Buchs das Substrat. Ihm geht es in der trockenen Gartenerde nicht sonderlich prächtig. Er hatte irgendeine Spinne, die durch tägliches Einsprühen mit Wermuthtee deutlich zurückgegangen sind. Gegen alles, was übermäßig an Pflanzen knabbert, kann ich ihn sehr empfehlen.

Das ist mein dritter Liebstöcklversuch, der erste auf dem Balkon. Er bekommt wöchentlich eine Jauchegabe, hat gelbe Stängel, treibt aber auch neu aus.

Selbstgemachtes Geburtstagsgeschenk aus dem Nordischen Garten: Blumenbinse und Pfeilkraut für den Sumpfkübel. Heute früh setzte ich mich hin und wollte einfach nur die ruhige Wasseroberfläche anstarren. Da ist aber Leben in der Bude!: die kleinen Schnecken wie auf dem Pfeilkraut, ein recht schneller, ca. 1,5cm langer, bräunlicher Wurm, staubkorngroße Schwimmtiere. Letzte Woche bemerkte ich so einen kleinen Krebs.

Vom Günsel hängen ganz viele Ableger herunter. Einen schnitt ich heute früh ab, drückte ihn leicht an eine freie Stelle in einem anderen Kasten und goss ihn an. Mal schauen, ob die Wurzelgnubbel ausreichen und schnell genug wachsen.
Die Pflanzen in den Palettenkästen brauchen gefühlt ganz schön viel Wasser, mind. 1l in der Woche in zwei Gaben. Deshalb probiere ich mal Pflanzen mit kleinem Wurzelraum und für trockene Standorte aus, auch wenn sie angeblich volle Sonne wollen. Am Dost sind weitere Blüten aufgegangen. Da kamen auch Hummeln zu Besuch. Margeriten kommen als Nächstes.
Die Kästen werde ich nach und nach auf das gleiche Substrat wie die Kübel umstellen: Lavamulch und angerottete Häcksel 1:1. Der reine Kompost trocknet sehr schnell aus.
Wenn das Salomonssiegel eingezogen ist, bekommt auch der Buchs das Substrat. Ihm geht es in der trockenen Gartenerde nicht sonderlich prächtig. Er hatte irgendeine Spinne, die durch tägliches Einsprühen mit Wermuthtee deutlich zurückgegangen sind. Gegen alles, was übermäßig an Pflanzen knabbert, kann ich ihn sehr empfehlen.
Das ist mein dritter Liebstöcklversuch, der erste auf dem Balkon. Er bekommt wöchentlich eine Jauchegabe, hat gelbe Stängel, treibt aber auch neu aus.
Selbstgemachtes Geburtstagsgeschenk aus dem Nordischen Garten: Blumenbinse und Pfeilkraut für den Sumpfkübel. Heute früh setzte ich mich hin und wollte einfach nur die ruhige Wasseroberfläche anstarren. Da ist aber Leben in der Bude!: die kleinen Schnecken wie auf dem Pfeilkraut, ein recht schneller, ca. 1,5cm langer, bräunlicher Wurm, staubkorngroße Schwimmtiere. Letzte Woche bemerkte ich so einen kleinen Krebs.