Seite 22 von 22

Balkon

Verfasst: Sa 9. Aug 2025, 13:10
von Ann1981
Experimente:
Vom Günsel hängen ganz viele Ableger herunter. Einen schnitt ich heute früh ab, drückte ihn leicht an eine freie Stelle in einem anderen Kasten und goss ihn an. Mal schauen, ob die Wurzelgnubbel ausreichen und schnell genug wachsen.

Bild

Die Pflanzen in den Palettenkästen brauchen gefühlt ganz schön viel Wasser, mind. 1l in der Woche in zwei Gaben. Deshalb probiere ich mal Pflanzen mit kleinem Wurzelraum und für trockene Standorte aus, auch wenn sie angeblich volle Sonne wollen. Am Dost sind weitere Blüten aufgegangen. Da kamen auch Hummeln zu Besuch. Margeriten kommen als Nächstes.
Die Kästen werde ich nach und nach auf das gleiche Substrat wie die Kübel umstellen: Lavamulch und angerottete Häcksel 1:1. Der reine Kompost trocknet sehr schnell aus.

Bild

Wenn das Salomonssiegel eingezogen ist, bekommt auch der Buchs das Substrat. Ihm geht es in der trockenen Gartenerde nicht sonderlich prächtig. Er hatte irgendeine Spinne, die durch tägliches Einsprühen mit Wermuthtee deutlich zurückgegangen sind. Gegen alles, was übermäßig an Pflanzen knabbert, kann ich ihn sehr empfehlen.

Bild

Das ist mein dritter Liebstöcklversuch, der erste auf dem Balkon. Er bekommt wöchentlich eine Jauchegabe, hat gelbe Stängel, treibt aber auch neu aus.
Bild

Selbstgemachtes Geburtstagsgeschenk aus dem Nordischen Garten: Blumenbinse und Pfeilkraut für den Sumpfkübel. Heute früh setzte ich mich hin und wollte einfach nur die ruhige Wasseroberfläche anstarren. Da ist aber Leben in der Bude!: die kleinen Schnecken wie auf dem Pfeilkraut, ein recht schneller, ca. 1,5cm langer, bräunlicher Wurm, staubkorngroße Schwimmtiere. Letzte Woche bemerkte ich so einen kleinen Krebs.
Bild

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Sa 9. Aug 2025, 13:18
von tree12
Liebstöckel benötigt einen groooßen Topf. Meiner letzten Jahr mickerte vor sich, dann habe ich ihn kurzerhand in die Erde gesetzt, fast vollschattig. Er wächst dort besser als mit mehr Licht im Topf!

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Sa 9. Aug 2025, 13:22
von Ann1981
Weitere (neue) Schätze:
Die Akelei bekam eine Wolfsmilchschwester an die Seite gestellt und leider sehr viele Blätter wegen Mehltaus abgenommen. Dem Pfennigkraut geht es sichtlich gut. Das freut mich. Das in einem Kasten erholte sich noch nicht vom Winter.
Hinter dem Metallständer lugt die letzte Blüte des Roten Leimkrauts hervor.
In dem grünen Kasten warten Winterheckenzwiebeln auf ihren nahen Garteneinsatz.
Bild

Im cremefarbenen Topf steht jetzt eine Stinkende Nieswurz, in dem Terracotta-Topf eine Aufrechte Waldrebe. Von ihr will ich ev. einen Ableger in die Eibenmurmel vor dem Gartenhaus setzen. In der grünen Box stehen die Iris-Pflänzchen, für die ich keinen Palettenkasten mehr hatte. Ich könnte noch acht weitere Töpfchen dazustellen, sodass zwei Kästen für neue Anzuchtversuche frei wären. Dafür brauche ich aber erst neues Substrat. Alles alle.
Bild

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Sa 9. Aug 2025, 13:27
von tree12
Vom Pfennigkraut besaß ich einst ein kleines Pflänzchen. Erst kümmerte es ein wenig, dann kam ein nasses Jahr und nun habe ich es an vielen Stellen im Garten. Es hat absolute Bodendeckerqualitäten. An vollschattigen Plätzen, die einigermaßen feucht sind, explodiert es förmlich, blüht halt nicht. Ich muß es schon ab und zu entfernen, weil es so wuchert.

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 08:49
von Ann1981
Beim Ferienaufenthalt vor drei Wochen legte ich eine Eiablagestelle für Eidechsen in der Wiese an. (Zum Aufbau gibt es dann einen Bericht in der entsprechenden Rubrik.)
Wer macht Löcher von ca. 1cm Durchmesser in den Sand?

Bild

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 09:57
von Simbienchen
Ann1981 hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 08:49 Beim Ferienaufenthalt vor drei Wochen legte ich eine Eiablagestelle für Eidechsen in der Wiese an. (Zum Aufbau gibt es dann einen Bericht in der entsprechenden Rubrik.)
Wer macht Löcher von ca. 1cm Durchmesser in den Sand?

Bild
Wahrscheinlich oder eventuell Sandbienen?

https://www.wildbienen.de/wbarten.htm

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 12:32
von tree12
Bei mir sind das oft Schnecken, die diese Löcher graben, um dort ihre Eier abzulegen (passiert auch in Pflanzentöpfen). Sie lieben lockere Böden für ihr Tun... :mad

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 18. Aug 2025, 16:06
von Grevenstein
Ann1981 hat geschrieben: Mo 18. Aug 2025, 08:49 Beim Ferienaufenthalt vor drei Wochen legte ich eine Eiablagestelle für Eidechsen in der Wiese an. (Zum Aufbau gibt es dann einen Bericht in der entsprechenden Rubrik.)
Wer macht Löcher von ca. 1cm Durchmesser in den Sand?

Bild
Die sehen genau wie die Löcher aus, in denen ich bei mir schon oft "Philanthus triangulum / Bienenwolf" beobachtet habe. Bienenwölfe lieben diese leicht angeschrägte Stellen. Mit ein bisschen Geduld kann man ihnen auch bei ihren Arbeiten und beim Rauskommen und Reingehen zuschauen. Mir ist es letztes Jahr sogar schon gelungen, einen beim Eintragen einer Honigbiene zu erwischen. Die sind nämlich eigentlich nur auf Honigbienen und nicht auf Wildbienen scharf. ;)