Seite 21 von 21
Re: Hortus arvicolae
Verfasst: So 11. Mai 2025, 18:36
von Dorfgaertner
Ich mutmaße, daß das die Zweifarbige Schneckenhausbiene war. Ist ein Riesenzelt geworden...
Re: Hortus arvicolae
Verfasst: Mo 12. Mai 2025, 22:22
von Dorfgaertner
Purpur-Königskerze
Was hat die Brennessel? ...
... eine Blattlausfarm von Ameisen!
Marienkäfer in "Trees" weiß-rosa blühendem Fünffingerstrauch
@tree12 (Der steht im Kübel vor der Haustür und wurde inspiriert von Trees Vorbild

)
Re: Hortus arvicolae
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 13:21
von Dorfgaertner
Die ersten Blüten des Weißdorns!
Den habe ich vor ca. 3 Jahren gepflanzt, dieses Jahr kommen die ersten zaghaften Blüten.
Retrospektiv war der Standort ein Fehler, weil ca. 2 Meter vor dem Weißdorn ein Beet beginnt, das sicherlich eines Tages mit Ausläufern zu kämpfen haben wird...
Trotzdem fühlt es sich irgendwie "richtig" an, wenn ich vor dem Weißdorn stehe. Ich weiß auch nicht, wie ich das erklären kann...
@Amarille wird es verstehen
Ich muß sagen, ich bin auch ziemlich beeindruckt von der Wuchsgeschwindigkeit des Weißdorns. Der kam als relativ kleine Pflanze. Im Bild unten kann man sehen, daß der Weißdorn im Prinzip so hoch ist, wie der Busch hinter ihm (der Weißdorn macht den nach rechts kippenden langen Doppeltrieb). Der Busch dahinter ist ein Blut-Hartriegel, den ich da im Frühjahr 2018 gepflanzt habe. Die wachsen jetzt ja auch nicht gerade langsam, trotzdem hat der Weißdorn ihn schon eingeholt.
Die Idee ist, daß Weißdorn und Hartriegel ineinanderwachsen und dann ein insektenfreundliches Vogelbrutgehölz bilden. Mal gucken, ob das funktioniert...
Re: Hortus arvicolae
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 14:12
von Amarille
Dorfgaertner hat geschrieben: Mi 14. Mai 2025, 13:21
Die ersten Blüten des Weißdorns!
20250514_125634.jpg
Den habe ich vor ca. 3 Jahren gepflanzt, dieses Jahr kommen die ersten zaghaften Blüten.
Retrospektiv war der Standort ein Fehler, weil ca. 2 Meter vor dem Weißdorn ein Beet beginnt, das sicherlich eines Tages mit Ausläufern zu kämpfen haben wird...
Trotzdem fühlt es sich irgendwie "richtig" an, wenn ich vor dem Weißdorn stehe. Ich weiß auch nicht, wie ich das erklären kann... @Amarille wird es verstehen
Ich muß sagen, ich bin auch ziemlich beeindruckt von der Wuchsgeschwindigkeit des Weißdorns. Der kam als relativ kleine Pflanze. Im Bild unten kann man sehen, daß der Weißdorn im Prinzip so hoch ist, wie der Busch hinter ihm (der Weißdorn macht den nach rechts kippenden langen Doppeltrieb). Der Busch dahinter ist ein Blut-Hartriegel, den ich da im Frühjahr 2018 gepflanzt habe. Die wachsen jetzt ja auch nicht gerade langsam, trotzdem hat der Weißdorn ihn schon eingeholt.
20250514_125651.jpg
Die Idee ist, daß Weißdorn und Hartriegel ineinanderwachsen und dann ein insektenfreundliches Vogelbrutgehölz bilden. Mal gucken, ob das funktioniert...
Mein Weißdorn steht und wächst jetzt schon 15 Jahre, der Wurzeldruck ist jedoch immer noch soweit ok als das in seinem Schatten noch ungehindert Schattenstauden wachsen können. Meine Schlüsselblumen und Primeln finden in seinem Schutz gute Bedingungen. Mein Weißdorn beschattet unserer Schlafzimmer, ich verstehe das Gefühl das was richtig steht

Re: Hortus arvicolae
Verfasst: Mi 14. Mai 2025, 15:27
von Ann1981
Weißdorn ist doch gut fürs Herz!
Die Brennnessel hat vielleicht Durst? Meine unter den Sadebäumen sehen auch immer so aus, aber sie überleben.
Re: Hortus arvicolae
Verfasst: So 18. Mai 2025, 17:59
von Dorfgaertner
Das Ex-Nelkenbeet ist soweit fertig, nur die obere Mulchdecke muß noch gemacht werden.
Im Beet sind 13 Arten, davon 7 von mir aktuell gepflanzt, der Rest hat sich von der vorherigen Bepflanzung gehalten oder selbst eingefunden. Soweit das bei NaturaDB angegeben ist, sind alle gebietsheimisch

Der vordere/größere Beetteil ist abgemagert und enthält z.B. Frühlings-Platterbse, Nesselblättr. Glockenblume oder Ährige Graslilie. Der hintere, dunklere Bereich ist nicht abgemagert und enthält den Nesselkönig, die Christrose 'Praecox' (direkt nebenan aber quasi außerhalb eine "reguläre" Christrose).
Mittelfristig bekommen der vordere und der hintere Teil noch eine Mulchdecke aus Flusskieseln oder sowas, dann sieht das ganze Beet auch etwas weniger seltsam aus
Dann wollte ich vorhin noch die vorne links im Bild sichtbare hohe Graskante außerhalb der Begrenzungssteine trimmen, als mich plötzlich eine Schachbrettraupe anguckt. Die ist ungelogen höchstens um einen Zentimeter meiner Grasschere entgangen... Tja, jetzt werde ich wohl mit der Graskante bis Ende August leben müssen (sagt jedenfalls pyrgus.de). Aber das ist es mir wert
Und zum Schluß noch eine Biene, die auf Katzenminze chillt