Seite 3 von 4

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 08:31
von Simbienchen
Finde ich super, dass du die Schwarze Flockenblume auch noch bestellt hast! :thumb

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Unterpflanzung mit der Braunelle gut klappt, ich habe sie in meinem Vorgartenbeet auch dazu genutzt, die Lücken zwischen den Stauden auszufüllen. Bin ich sehr zufrieden mit. Sie deckt den freien Boden gut ab...

Die SF habe ich nur in der Wiese stehen, also direkt zwischen Gräsern. Mit ihrem " Blatthorst" macht sie es schon recht gut dicht, da kommt von unten nicht sooo viel durch. Durch ihre Blütenstängel nimmt sie dann später recht viel Platz ein, fast kleinstrauchartig, darum liegst du mit einer "lockeren" Pflanzung auch gut, damit sie sich ausbreiten kann. Und die Braunelle sucht sich auch selbst neue Lücken, sie evakuiert sich selbst ...ein toller Bodendecker :thumb

So sieht das dann aus, wenn die kleine Braunelle die Zwischenräume/ den Boden zwischen Stauden bedeckt.
Bild

Das kriechende Bohnenkraut deckt Ränder auch schön zu. Als Beetbegrenzung sehr gut einsetzbar.
Bild


Auch ein Insektenmagnet, wenn es blüht...
Bild

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Do 9. Mai 2024, 10:01
von tree12
Johanniskraut für sonnige Plätze ist auch empfehlenswert, macht ja lange Rhizome. Ich hatte das schon einmal, als meine waldige Ecke unten im Garten noch sonniger war.

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Sa 18. Mai 2024, 20:27
von Dorfgaertner
Hier gehts zu Bildern mit den ersten Pflanzungen :)
viewtopic.php?p=9679#p9679

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Sa 25. Mai 2024, 06:42
von Simbienchen
Da fällt mir gerade noch die Purpurblaue Steinsame ( Rote Liste Vorwarnliste!) mit ihrer teppichartigen Ausbreitung ein, weil ich gerade ihre letzte Blüte in meinem Garten bewundert habe.... vielleicht wäre die auch etwas für dich? :ka
Wenn man die Fotos bei Naturadb sieht, macht sie auch schöne Teppiche im Halbschatten. Ich versuche sie seit einem Jahr bei mir zu integrieren, leider mickert sie noch rum. Sie braucht scheinbar ihre Zeit....

Sieht in Kombination mit der
Campanula trachelium/ Nesselblättrige Glockenblume und Fingerhut megaschön aus. Habe ich in einem anderen Garten in der Pufferzone schon gesehen....ein Traum die blauen Blüten!

https://www.naturadb.de/pflanzen/buglos ... ocaerulea/

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Sa 25. Mai 2024, 10:57
von tree12
Ja, der Steinsame - einst eine einzelne Pflanze - steht bei mir fast vollschattig. Ich dachte lange, er geht irgendwann ein. Nein, tat er nicht, aber er brauchte an dem schwierigen Platz mehrere Jahre, um sich flächig auszubreiten. Inzwischen fühlt er sich pudelwohl und blüht auch, zwar eher verhalten im Vollschatten, aber das macht ja nichts.

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Mo 27. Mai 2024, 10:14
von Ann1981
Der Garten erinnert mich an Schafgarbe und Gilbweiderich als Kandidaten für die Aufgabe.
Letzterer würde mit dem Storchschnabel unter dem Baum traumhaft aussehen, @Dorfgaertner

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: So 5. Jan 2025, 10:28
von Somnia
Meine Favoriten sind Breitwegerich, Schlüsselblume, kleines Habichtskraut, Gänseblümchen, kriechender Günsel und kleine Braunelle als Wege-Bepflanzung. Ggf auch orangerotes Habichtskraut.

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Mo 11. Aug 2025, 17:13
von Ann1981
Durch Evis Bericht vom Wiesen-Wachtelweizen stieß ich auf den Acker-Wachtelweizen, einen Halbschmarozer an Getreide und anderen Gräsern.

https://www.naturadb.de/pflanzen/melampyrum-arvense/

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 12:54
von Alma
Ich sammele gerade meine eigene 'Rasen'-Mischung. Sie soll an eine repräsentative Stelle im öffentlichen Raum an der aus ästhetischen Gründen immer Rasen gemäht wird.
Dort ist sehr trocken, teils schattig teils sonnig da unter einem größeren Baum.

Ziel ist:
Es soll grün sein Sommer wie Winter und auch bei Trockenheit
Es soll irgendwie den Eindruck von einem gepflegten Grün haben
Die Pflanzen sollen blühen können auch wenn sie regelmässig auf 6cm runtergemäht werden.

Bis jetzt habe ich gesammelt:
Spitz-, Breit-, Hirschhornwegerich, Prunella grandiflora, Potentilla neumanniana, weißer Klee
Ich hätte gerne noch Feldthymian (Thymus pulegioides), Primula veris, Gamandrehrenpreis, Gänseblümchen. Für letztere ist es leider zu spät zum Saatgut sammeln.

Am trockensten und heißesten äußeren Rand direkt an der Straße könnte ich Sedumsprossen von Sedum album ausbringen.

Die ganzen Rosettenpflanzen sind wohl wenig sinnvoll da dort wirklich oft gemäht wird. -??

Wie verhält sich wohl kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta) oder Odermennig wenn sie ständig gemäht werden? Davon könnte ich auch viele Samen ernten

Ich kann dort jede Menge Traubenhyazinthen und Krokusse verbuddeln. Diese blühen - so wie die Primeln noch in einer Zeit in der noch nicht gemäht wird.

Hat noch wer ne Idee was noch dazu könnte?

Re: Rasenverdrängende Pflanzen gesucht

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 13:47
von Ann1981
Das ist die Zusammensetzung des Blumen-/ Kräuterrasens M9 von Syringa:
Achillea millefolium - Schafgarbe
Bellis perennis - Gänseblümchen
Cardamine pratensis - Wiesenschaumkraut
Dianthus deltoides - Heidenelke
Hypochoeris radicata - Ferkelkraut
Leontodon autumnalis - Herbstlöwenzahn
Leontodon hispidus - Rauher Löwenzahn
Lotus corniculatus - Hornschotenklee
Plantago media - Mittlerer Wegerich
Prunella vulgaris - Gemeine Braunelle
Thymus pulegioides - Feldthymian
Veronica chamaedrys - Gamander Ehrenpreis

Schwachwüchsige Arten, die Wiesenblumen nicht verdrängen:

Agrostius capillaris - Rotes Straußgras
Cynosurus cristatus - Gemeines Kammgras
Festuca ovina - Schafschwingel
Festuca rubra commutata - Roter Schafschwingel
Festuca rubra trichophylla - Rotschwingel
Festuca rubra rubra - Rotschwingel
Poa pratense - Wiesenrispengras
Poa trivialis - Gemeine Rispe


Ich verwendete sie für die Ebene zwischen Pool und Haus sowie vor dem Pool: Wird fast täglich betreten, vor dem Pool alle zwei Wochen gemäht, auf der Ebene alle 4-6 Wochen. Dort sieht man natürlich mehr Blüten.

+ eine nette Potentilla-Art?