Seite 3 von 4
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Di 11. Jun 2024, 19:20
von Matthias
Gemeint war der kleine Teich im Bottich am Magerbeet.
Ich hatte ja behauptet am Naturgarten Wettbewerb der Gemeinde teilnehmen zu wollen. Es haben sich 20 Gärten angemeldet, was ich ziemlich großartig finde. Heute war die Begehung bei mir. Eine Stunde hat der Rundgang bzw die Führung gedauert.
War ein sehr angenehmer Austausch.
Viel Zeit habe ich zuletzt nicht im Hortus verbringen können. Hoffe das wird jetzt wieder mehr.
Noch ein paar Fotos von Heute.
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Mi 5. Mär 2025, 17:19
von Gaertnerin aus Liebe
Kurze Frage: was ist ein "Kiloba"? Sagt mir gar nix und das I-Net hat mir auch nichts passendes gegeben.
Ansonsten sieht Dein Garten schön vielfältig aus (wenn ich das so als Neuankömmling einfach mal sagen darf)!
LG, Gärtnerin aus Liebe
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Fr 7. Mär 2025, 18:54
von Simbienchen
Gaertnerin aus Liebe hat geschrieben: Mi 5. Mär 2025, 17:19
Kurze Frage: was ist ein "Kiloba"? Sagt mir gar nix und das I-Net hat mir auch nichts passendes gegeben.
Ansonsten sieht Dein Garten schön vielfältig aus (wenn ich das so als Neuankömmling einfach mal sagen darf)!
LG, Gärtnerin aus Liebe
Da dir noch niemand auf deine Frage geantwortet hat, erlaube ich mir mal stellvertretenderweise zu antworten...
"Kiloba" ist vermutlich die Abkürzung für Kirschlorbeer
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: So 13. Apr 2025, 18:33
von Dorfgaertner
Na, was ist eigentlich aus dem Gartenwettbewerb geworden,
@Matthias? Und gibts ein paar schöne Frühlingsfotos von dir?

Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Di 15. Apr 2025, 20:41
von Matthias
Danke für das Interesse an unserem Hortus!
Frühlingsupdate aus dem Hortus Penumbra – Teil 1: Die Ertragszone
Im letzten Jahr hatte ich leider nur wenig Zeit, mich um den Gemüseanbau zu kümmern. Dieses Frühjahr läuft es deutlich besser. Auch weil Schnecken bisher kein Thema sind. Außer 3 Tigerschnegeln bisher keine Sichtung. Das wird sich diese Woche vielleicht ändern. Gibt ja endlich bisschen Regen.
Die ersten Salatpflänzchen stehen schon im Beet, dicke Bohnen sind ausgesät, und die Kartoffeln keimen drinnen vor. Zwiebeln und Knoblauch wachsen bereits, und im Frühbeet entwickeln sich erste Paprikapflanzen. Auf Tomaten verzichte ich dieses Jahr: Mein kleiner Sohn verträgt sie aufgrund seiner Neurodermitis nicht gut. Stattdessen setzen wir auf verschiedene Paprikasorten, unter anderem Bratpaprika – habe bisher keine Paprika angebaut und ich bin gespannt, wie sie sich machen werden.
Auch im Bauerngärtchen war einiges liegen geblieben. Dort stehen nurnoch Erdbeeren, die sich breitgemacht haben, nach der Ernte plane ich eine Umgestaltung. Die alten Holzbeete sind inzwischen stark verrottet und müssen dringend erneuert werden.
Ein kleines Highlight ist der ehemalige Sandkasten der Kinder: Der wurde kurzerhand zum Mini-Gemüsebeet umfunktioniert – von den Jungs höchstpersönlich! Und was soll ich sagen: Das Gemüse gedeiht dort prächtig – wahrscheinlich wegen der schönen sonnigen Lage direkt an der Terrasse. Bin ein bisschen neidisch, wie gut es bei ihnen wächst!
Ganz neu in der Ertragszone sind unsere fünf Hühner – Zwerg-Wyandotten, die vor drei Wochen bei uns eingezogen sind. Sie heißen Erna, Ilvi, Ashanti, Elsa und Lotta. Sie haben sich inzwischen gut eingelebt legen aber noch keine Eier.
Und zum Schluss noch ein Blick über den Zaun: Der benachbarte Bauer hat sein Rapsfeld bestellt, das jetzt in voller Blüte steht. Das ist natürlich ein Magnet für bestäubende Insekten und wirkt sich auch positiv auf Sichtungen im Hortus aus. Habe die letzten Jahre nicht so früh so viele Falter beobachtet. Auch Wollschweber habe ich schon etliche gesehen.
Den Ausblick würde ich mir trotzdem anders wünschen. Was diese Monokultur an "Pflege" erhält muss ich hier wohl nicht näher erläutern.
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Di 15. Apr 2025, 21:16
von Matthias
Frühlingsupdate aus dem Hortus Penumbra – Teil 2: Die Pufferzone
Auch in der Pufferzone hat sich einiges getan. Ich habe sie in Richtung Feldrand erweitert und dort 20 wurzelnackte Wildrosen Arvensis und Pimpinellifolis gepflanzt.
Ein weiteres neues Gehölz ist endlich eingezogen: eine Salweide, genauer gesagt eine Salix caprea pendula, also eine hängende Kätzchenweide. Da der Platz in der Pufferzone langsam knapp wird und große Gehölze viel Licht nehmen, habe ich diese kleinere, zierliche Form gewählt - war zur Blütezeit schon gut besucht.
Unterpflanzt ist sie mit diversen Minzen, die ich in Töpfen und Beeten gefunden habe.
In diesem Beet habe ich außerdem Gerste und typische Feldbegleitblumen wie Kornblume, Mohn und Kornrade ausgesät. Es liegt halbschattig – mal sehen, ob das trotzdem gelingt.
Das Beet ist eine Erweiterung der halbkreisförmigen Schnittblumenbeete um unsere kleine Lagerfeuerstelle.
In der Pufferzone gibt es auch eine große Baustelle. Die Eiben sind inzwischen zu hoch– sie rauben dem Hortus sehr viel Licht. Eigentlich wollte ich sie schon im letzten Herbst zurückschneiden, aber dazu bin ich nicht mehr gekommen. Der Rückschnitt ist nun fest für den kommenden Herbst eingeplant.
Positiv hervorzuheben ist unser großer Laubkompost. Gerade im vergangenen feuchten Jahr hat sich gezeigt, wie gut das Hortus-System mit Nährstoffkreislauf funktioniert: Das Laub ist nahezu vollständig verrottet, und ich konnte ganz viel Humus gewinnen, der jetzt den Gemüsebeeten zugutekommt.
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Mi 16. Apr 2025, 14:23
von Matthias
Frühlingsupdate aus dem Hortus Penumbra – Teil 3: Hotspot-Zone & Naturmodule
Auch in der Hotspot-Zone hat sich einiges getan. Ganz neu ist ein dreieckiges Inselbeet - Waldhotspot, das ich mit verschiedenen Wald- und Halbschattenstauden bestückt habe. Dort wachsen jetzt unter anderem: Frühlings-Platterbse, Rote Lichtnelke, Klebriger Salbei, Ausdauerndes Silberblatt, Lungenkraut, Süßdolde, Waldziest, Waldgeißbart und als Farbtupfer im Frühling – Tulpen, Narzissen und zuvor der Zweiblättrige Blaustern. Was ich sonst noch an passenden Wildstauden im Garten gefunden habe, durfte ebenfalls einziehen. Auch eine schön verwitterte Wurzel und der Braunwurz ergänzen das Bild.
Das zweite neue Inselbeet ist ein „gelbes Beet“, in dem ich gezielt gelb blühende Stauden und Frühlingsblumen zusammengefasst habe: Schlüsselblumen, Narzissen, Alant, Löwenzahn, Gold-Felberich, Waldsegge, Rainkohl, Ferkelkraut, Scharbockskraut sind das bisher.
Ein Naturmodul, das im Moment besonders schön anzusehen ist, ist die Zwergobstwiese – sie steht aktuell in voller Blüte. Auf den Baumscheiben blüht Gundermann. Und ich freue mich sehr darüber, wie gut alles angewachsen ist. Das sehr trockene Frühjahr hat der Hortus gut verkraftet.
Besonders freut mich wie gesund die Rambler-Rose Maria Lisa an der Hauswand aussieht.
Ich hatte sie auf den Stock gesetzt, neu aufgeleitet und dieses Frühjahr alle 2 Wochen mit gelöstem Backpulver behandelt. Seit letztem Jahr hat sie Gesellschaft: Die Clematis Montana Rubens fängt gerade an zu blühen – ich hoffe, die Rose bleibt diesmal vom Mehltau verschont.
Der Baldrian im Sumpfbeet treibt kräftig aus, das Scharbockskraut hat schon geblüht, und mein Trockenbeet entwickelt sich sehr üppig, es ist wohl doch nicht mager genug bzw der Aufbau zu gering über dem fetten Boden. Ich habe zuletzt noch Hohe Fetthenne, Rainfarn und Wolfsmilch ergänzt.
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Mi 16. Apr 2025, 14:38
von Matthias
Frühlingsupdate aus dem Hortus Penumbra – Teil 4: Rückblick & Ausblick
Zum Schluss noch ein kleiner Rückblick – und ein vorsichtiger Ausblick:
Beim Naturgarten-Wettbewerb haben wir den zweiten Platz gemacht!
Auch abseits des Gartens tut sich einiges: Im Herbst ist bei uns eine Wärmepumpe eingezogen, und die Sanierung des Wohnhauses schreitet voran – aktuell wird die Elektrik überarbeitet. Das hat zwar nicht direkt mit dem Garten zu tun, aber es gehört ja doch zum Gesamtkonzept des nachhaltigen Wohnens und Wirtschaftens.
Ein kleiner Ausblick:
Ein Highlight steht unmittelbar bevor – übermorgen zieht Anton bei uns ein, ein Igel aus der Igelhilfe. Der Garten wurde schon inspiziert – die Dame war richtig begeistert vom Hortus. Ich bin schon richtig aufgeregt und freue mich riesig, denn der Wunsch nach einem lebendigen Garten mit Igeln usw war überhaupt einer der Auslöser, mit dem Naturgarten anzufangen. Denn als wir einzogen war hier kaum ein etwas lebendiges zu beobachten.
Der bereits angekündigte Umbau des Bauerngartens steht ebenfalls dieses Jahr auf dem Programm – und ganz oben auf der Wunschliste: ein Gartenteich. Größe, Form und Standort stehen noch nicht fest, aber die Idee lebt. Und auch das Thema Dachbegrünung möchte ich im kleinen angehen: Die Wärmepumpe soll ein grünes Dach bekommen – mal sehen, ob das noch in diesem Jahr klappt. Mit zwei Kindern und vollem Alltag ist das Zeitfenster oft begrenzt – deshalb kommt dieses Garten-Update auch erst jetzt.
Eigentlich hätte ich gerne meine Beobachtungen, Bilder und Entwicklungen regelmäßig auf Instagram dokumentiert – für mich selbst und für alle, die sich für Naturgärten interessieren. Aber im Moment fehlt mir dazu einfach die Zeit. Umso mehr freue ich mich, dass ich dieses ausführliche Update hier teilen konnte – danke für euer Interesse!
Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Do 17. Apr 2025, 13:05
von Dorfgaertner
Wow, bei euch ist ja richtig was los! Vielen Dank für das Update!

Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll
Ich hab ja ein Herz für Schattenbeete, mein Favourit ist darum glaube ich auch der Waldhotspot mit dem Totholz und den schönen Beetbegrenzungen. Ein tolle Pflanzenauswahl! Frühlings-Platterbse und Lungenkraut gehören zudem zu meinen Lieblingspflanzen, da bin ich quasi doppelt parteiisch
Die Zwerobstwiese ist auch witzig, berichte mal über die Erfahrungen mit Pflege und Ernte, wenn es soweit ist!
Ich bin was Gestaltung mit Beetfarben angeht selber ziemlich nachlässig, aber der Zufall will es, daß ich kürzlich in einem Interview mit einer Gärtnerin las, daß Komplementärfarben im Beet die einzelnen Farben noch hervorheben – da musste ich bei deinem gelben Beet dran denken. Falls dir das langfristig zu gelb wird, dann wäre also eine gute Lösung, da violettblühende Pflanzen einzubauen.
Aber vor allem herzlichen Glückwunsch zum Igel! Das finde ich wirklich schön, und Igel gehören irgenwie auch in den Garten...
Ich hoffe, wir bekommen ab und zu noch weitere Updates! Instagram ist total überbewertet!

Re: Hortus Penumbra
Verfasst: Do 17. Apr 2025, 16:12
von RonB
Ich kann mich nur beim Dorfgärtner anschliessen. Eine sehr schöne Doku! Ich denke, dass die meisten, die das hier mit verfolgen, wissen wieviel Arbeit drinne steckt.
Mich freut es natürlich ungemein, dass ihr auch einen Gartenteich plant. Da stehe ich gern zur Verfügung, wenn ihr Fragen hättet. Habe da ein bisschen Erfahrung.
