Seite 3 von 3

Re: [Weg] der Garten "Kunterbunt"

Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 08:33
von Simbienchen
Ich finde dein Garten hat ganz viel Potential, liebe Renate :thumb

Es ist eigentlich alles da, angefangen von feuchten bis trockenen und sonnigen bis schattigen Bereichen, die wunderbare Lebensräume bieten können. Dass deine Zonen ineinander verlaufen ist doch wunderbar! Es ist nicht notwendig, dass die drei Zonen voneinander getrennt sind, alle verlaufen fließend irgendwie ineinander. Die Natur kennt derartige Grenzen nicht.

Beim Betrachten deiner Fotos mit der Igelmama und dem Nachwuchs geht mir das Herz auf! Welch Glück! Jackpot! Ich kann verstehen, dass man dir geraten hat, deinen Garten zum Igelgarten zertifizieren zu lassen. Allerdings muss man auch sagen, dass die Anwesenheit der Igel nicht unbedingt auch immer etwas darüber aussagt, wie hoch die heimische Pflanzenartenvielfalt ist.

Mir persönlich fehlen in deiner Aufzählung für einen Hortus noch viele heimische Pflanzen, die auch wichtig in einem Igelgarten sind. Gerade Raupenfutterpflanzen und Futterpflanzen für Schmetterlinge und viel Totholz für die Entwicklung der Käferlarven sind wichtig, da sie die wichtigsten Futtertiere für die Igel sind. Mir fehlen auch die Winterschlafplätze wie Ast- Laubhaufen und Igel-Tränken. Wo überwintern denn die Igel in deinem Garten, hast du das schon beobachtet? Gibt es flache Schalen für die Igel? Ich habe gesehen, dass das alte Kinderschwimmbecken zum Teich umfunktioniert wurde, was eine ganz tolle Idee war (megawertvoll !), aber können die Igel daraus auch wirklich trinken oder gibt es Ausstiegshilfen, wenn mal ein Igel oder ein anderes Tier hineinfällt? Die Kante sieht mir zu steil abfallend aus.

Du schreibst hier, dass auf fast 70 cm außer Gras nicht wächst:
Westen: der Nachbar hat vor über 40 Jahren einen Plattenzaun gezogen und Eibe, Pfaffenkäppchen, eine riesige absterbende französische Tanne, Flieder und was weiß ich als Sichtschutz gepflanzt. Bei mir wächst außer Gras auf fast 70 cm Entfernung nichts. Himbeeren, Flieder, unten Iris, oben noch Brombeeren. Ganz unten ist Bambus, nicht schön, aber ist das Einzige, was da wächst mit der großen Tanne, deren Zweige bis zu 3 Meter rübergehen und den Regen abhalten.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass der Bambus das Einzige ist, was unter der Tanne wachsen kann. :? Ich habe selbst Kiefern und Thuja, sprich sogenannte Problemzonen, in meinem Garten und da wächst wirklich jede Menge mittlerweile. Du kannst uns gerne von derartigen Zonen Fotos machen, dann können wir dir mit Ideen helfen. Trockene Zonen unter Nadelbäumen können auch mit wertvollen Natur-Modulen bereichert werden. Totholzhaufen, Steinhaufen oder eine Schlafstelle für Igel bieten sich da an. Deine Igel werden es dir danken, wenn du verschiedene Schlafmöglichkeiten anbietest. Sie wechseln je nach Temperatur und Jahreszeit ihre Schlafplätze. Je mehr davon vorhanden, desto besser geht es deinen Igeln.

Wir haben hier im Forum einen tollen Thread mit Pflanzenaufzählungen heimischer schattenliebender Raupenfutterpflanzen, guck doch mal rein. Vielleicht findest du da einige wertvolle Pflanzenideen für deine Problemzone. Auch Naturadb liefert tolle Informationen zu solchen schwierigen Bereichen.

viewtopic.php?p=6570#p6570

Zu deinen Wiesen...
Wie mähst du denn deine Wiesenabschnitte? Hast du ein Konzept oder ein Mähmanagement für den Bedarf deiner Wiesen entdeckt/entwickelt, so dass sich auch wertvolle Wiesenpflanzen blühen, aussamen und sich vermehren können? Wenn man Wiesenabschnitte länger stehen lässt, trocknet eine Wiese nicht so stark aus und Insekten können ihre Entwicklungsphasen darin durchlaufen. Eine Win- Win- Situation. Kurz gemähtes Gras verbrennt auch schneller. Wiesenblumen wie Kleine Braunelle, Kleearten, Wilde Möhre, Löwenzahnarten, Ferkelkraut, Pippau, Odermenning, Wegwarten, Wiesenlaubkraut, Mageriten kommen eigentlich auch bei Dürre gut zurecht, wenn man sie nicht regelmäßig kleinmäht. Durch die Umstellung der Pflegehäufigkeit lässt sich eine Artenzunahme erzielen.
viewtopic.php?t=147

Ich hoffe, ich habe dich jetzt mit meinen vielen Informationen nicht erschlagen :tuete ....das sprudelt oftmals einfach so beim Lesen aus mir raus. Ich freue mich auf den weiteren Austausch mit dir ... :winken