Seite 18 von 19

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 5. Mai 2025, 22:38
von Ann1981
Amarille hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 21:02 Die Kübel sind einzigartig :lol
Fast. Heinz beglückte seinen größeren Freundeskreis mit den selbstgegossenen Preziosen. Sie sind ein schönes Symptom für die Wirtschaft in der DDR: Die Menschen hatten ständig ein Mangelempfinden. (Es gibt ja nüscht Schönes.) Aber irgendwo sind ettliche Säcke Zement vom Laster gefallen. Sie zeugen auch von der Selbstverständlichkeit Dinge selbst zu machen.

Re: Hortus ager dei

Verfasst: So 11. Mai 2025, 12:31
von Ann1981
Neuigkeiten vom kleinen Balkon:

So sieht es derzeit aus. Simbienchens Purpur-Bergflockenblumen sind dieses Jahr blau. Neu ist der Sumpfeimer mit Kuckucks-Lichtnelke und Sumpfiris sowie die Himbeeren rechts daneben. In der Eisschale warten Mannstreukeimlinge auf ihren Garteneinsatz. Bis dahin warte ich auf die ersten Laubblätter. Hänsel und Gretel hatte jemand im Wald ausgesetzt (neben Efeu- und Eibenverschnitt). Ich hatte eigentlich Bärlauch sammeln wollen.
Bild

Den Eimer strich ich präventiv mit Poolfarbe aus. Eine Autolackiererei stelle ich mir dagegen wie ein Lungensanatorium vor.
Bild

Die Schnecke ist ausgewandert! Ihre Spur endet in der Regenrinne.
Bild

Re: Hortus ager dei

Verfasst: So 18. Mai 2025, 14:32
von tree12
Du hattest doch neulich irgendwo was zum Teufelsabbiss geschrieben, Ann, nicht wahr? Und dann bemerkt, daß bei NaturaDB etwas durcheinandergeraten war mit dem Gewöhnlichen Teufelsabbiss (Succisa pratensis) und dem Moorabbiss (Succisella inflexa). Du dachtest, die beiden wären identisch. Und daraufhin habe ich bei NaturaDBs Beschreibungen einmal reingesehen und den Fehler entdeckt.

Den Moorabbiss, der kein Teufelabbiss ist, haben sie falsch beschrieben, konnten sich im Porträt auch nicht drauf einigen, ob die Blütenfarbe apricot oder lila sein soll... sie ist weder das eine noch das andere, sondern eisblau. Ich habe NaturaDB eben eine Mail geschickt und hoffe, sie korrigieren das Porträt. (Da ich den Moorabbiss selbst im Garten hatte, ist mir die herrliche und ungewöhnliche Blütenfarbe auch noch vor Augen.)

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 18:02
von Ann1981
Ich wässerte die Tiny-forrest-Hecke und andere Teile des Wäldchens wieder mit Poolwasser (letzt Chlorung im September; riecht nicht mehr und ist grün). Aber auch mit quasi 15 IBCs möchte ich bedacht umgehen. Deswegen tropfte der undichte Schlauchwagen zuerst in den künftigen Teichtrog und dann ins Beet. Das Reinfallhinderniss funktioniert jedenfalls.

Bild

Dank Tree wird der Moorabbis dort seine Existenz weiter bestreiten dürfen. Dazu kommt der Blutweiderich, der sich auf dem Balkon nicht so wohl fühlt, und gern eine Miniteichrose. Welche Pflanze würde sich für den Sauerstoffgehalt bei der Gewässergröße (75l) eignen?

"Wild ist besser als langweilig." Definitiv. Bei der Wiesenmahd scheuchte ich eine Eidechse auf. Sie war recht klein, rund 7cm lang, und verkroch sich in einem verfallenden Baumstumpf. Da ich den Hang der Wiese zur Ebene an der Trockenmauer noch gestalten will, habe ich ja jetzt eine Vorgabe: eidechsenfreundlich.
Wir banden die Süßkirsche in der Wiese noch einmal ordentlich an. Noch eine Entdeckung: Sie trägt zwei Früchte!

Bild

Schönheiten:
BildBild

Die Natur malt die eindrucksvollsten Bilder.
Bild

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 18:16
von Ann1981
Der Garten wird erträglich:

Es war Umzugszeit: fünf Sorten Tomaten in 24 Pflänzchen; vier Sorten Kürbisse und Chili.
Bild

Da ich außer Voranzucht, Auspflanzen und ein Mal Gießen keine Arbeit mit dem Wintersalat hatte, bin ich mit dem Resultat zufrieden. Und das Gleich sofort für den Sommersalat. Ein Kopf blieb für Saatgut stehen.

BildBild

In die ehemalige Stelle der Totholzhecke zogen die Kürbisse ein, damit sie bewachsen ist, bis die Wacholder und Aussaaten soweit sind. Ich fand doch eine Hand voll Seifenkrautpflänzchen von Somnia. :hurra Schwiegis hatten Knoblauchsrauke ausgerissen und auf die Totholzhecke geworfen. Muhahaha.

Bild

Die Tiervielfalt wächst auch. Der Mauerfuchs (Lasiommata megera)
Bild

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 19:47
von Evi
Was ist eine tiny Forest Hecke? Es sieht schön aus bei euch!

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mo 19. Mai 2025, 20:16
von Ann1981
Ja. Danke. Ich kam ganz beschwingt aus dem Garten zurück. Gerade gefiel mir (fast) alles so gut, dass ich die Sorgenkinder darüber vergaß.

Der "Tiny forest" ist eine Pflanzmethode zur schnellen Stadtbegrünung. 4-6 Pflanzen werden pro Quadratmeter gesetzt, sodass sie sich in Konkurrenz um das Licht schneller als bei der üblichen Gehölzpflanzung entwickeln. Nährstoffe gibt es durch eine vorherige Bodenaufbereitung. Bei YouTube gibt es ein paar Videos dazu.

Entgegen meiner Abneigung gegenüber Hecken wollte ich für Schatten dann doch eine haben, aber möglichst schnell. Ich pflanzte daher eine Mischung aus regionaltypischen Gehölzen à la Naturgarten/ Hortus mit Bäumen, die später als Nutzholz dienen, dazwischen. Auf Seite 11 unten findest du hier im Threat genauere Informationen zu Auswahl und Anordnung.

Vorher: Die sonnen- und grasstrapazierte Wiese (2023). Nachher/ derzeitiger Stand.
Bild Bild

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mi 28. Mai 2025, 09:02
von Ann1981
Ich erhole mich seit Sonntag vom Garten. Ich habe mich seit Längerem einmal wieder total übernommen. Meine Hände und Füße sind total verspannt und fühlen sich wie Klumpen an.

Forsythie und Kirschlorbeer wurden gehäckselt. Der Mulch auf dem Weg dient mir nach zwei bis drei Jahren als Mulch auf Beeten; Flächenkompost quasi. Also gab es einen Austausch. So stimmt die Aussage, dass Hackschnitzelwege weniger Bewuchs haben, weil der Zersetzungsprozess anfangs den Stickstoff bindet, wieder. Oft packt mensch einfach neue Häcksel oben drauf und wundert sich dann über das sprießende Grün.
BildBild

Im Wäldchen gibt es noch einen markant trockenen Streifen. Die Böschung und gesetzte Pflanzen werden gern vom Marder abgetragen. Saatgut keimt auch nicht. Die Schilfmatte nahm in der Gerätehütte viel Platz ein. Und dann gibt es ein Video von Markus Burkhardt über die Anlage von Blumenwiesen am Hang. Als Stecken benutzte ich Nadelgehölz, das mit seinem natürlichen Wuchs Widerhaken macht. Unter die Matten legte ich Rasenschnitt in der Hoffnung, dass er die Feuchtigkeit ein wenig hält.
BildBild

Hauptwerk war die Fläche am Pooleingang, für die ich den letzten Viertelquadratmeter Aushub siebte. Ich säte wie unterhalb des Pools den Blumenrasen M9 von Syringa ein, stellte den Sprenger auf und ließ bei SchwieVa zwecks regelmäßiger Wässerung nachfragen. Nach vier Jahren ist die Baustelle fertig. Sie erinnerte mich an ein Mantra einer Kunstlehrerin: Am Ende des Unterrichts muss das Werk aussehen, als sei es fertig. (Der Betrachter weiß ja nicht, was/ wie es hätte werden sollen). Die restlichen rumliegenden Arbeiten/ Materialien liegen schon so lange, sind quasi schon eingewachsen und sehen wie gewollt aus. Für den Rest des Gartenjahres heißt es also: Alles kann, nicht muss.

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mi 28. Mai 2025, 12:24
von Somnia
Sehr cooler Weg. Da werd ich direkt neidisch auf Altlasten, die man schreddern kann.

Wie viskos ist denn die Poolfarbe? Abgesehen davon, daß ich die Farbkombi zum Zink ganz cool finde, frag ich mich, ob ich mit so einer Poolfarbe meine undichte Zinkwannen dicht bekommen könnte. Das wäre der schnellste Weg zu einem.Sumpfbeet/Teich, was bei mir dringend nötig ist, um Pflanzen wesensgemäß zwischenzuparken.

Re: Hortus ager dei

Verfasst: Mi 28. Mai 2025, 12:51
von Evi
Dein Weg ist richtig schön! Und deine Hanginstallation ist sehr interessant 😎