Seite 15 von 15

Re: Hortus arvicolae

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 17:44
von Simbienchen
Ich finde Deine Beobachtung interessant, daß die Frühblüher später dran sind – ich hab dieses Jahr gedacht, daß die endlich mal pünklich und nicht zu früh sind :? :) Bloß bei den Winterlingen habe ich auch gedacht, daß die recht spät sind.
Ja...ich vergleiche immer die Fotos der vorherigen Jahre und habe somit immer einen guten Nachweis, was im jeweiligen Frühjahr geblüht hatte .... :giessen
Das letzte Frühjahr war ein recht "nasses", viele Niederschläge und alles war dadurch früher und üppiger. Dieses Jahr ist es bei uns ein sehr trockenes Frühjahr, bisher kaum Regen, die Pflanzen gehen eher auf " Nummer sicher" und sind im "Sparmodus" ...alles blüht deutlich weniger, braucht länger beim Wachsen. Darum sind auch die Frühblüher später dran, ich bin mir ziemlich sicher, dass sie alle nur auf Regen warten und dann " Gas" geben....

Das einzig Schöne an dem trockenen Frühjahr ist, dass auch die Schnecken auf sich warten lassen... :D

Bin sehr neidisch auf deinen Seidelbast, ich habe immer noch keinen. Finde den auch mega schön...

Re: Hortus arvicolae

Verfasst: Fr 21. Mär 2025, 21:40
von Dorfgaertner
Simbienchen hat geschrieben: Fr 21. Mär 2025, 17:44 Bin sehr neidisch auf deinen Seidelbast, ich habe immer noch keinen. Finde den auch mega schön...
Der Seidelbast ist tatsächlich ein Kind dieses Forums :thumb Ich bin mir nicht restlos sicher, aber es muß hier irgendwann 2021 mal um den Seidelbast gegangen sein, und ich war gerade auf der Suche nach einer Pflanze, die die Bauernhortensie der Vorbesitzer ersetzen sollte – da kam der Seidelbast gerade recht.
Er hat ein paar Jahre gebraucht und ist immer noch recht staksig, aber die Knospenzahl dieses Jahr ist für seine Verhältnisse wirklich beachtlich – ich glaube, er ist jetzt endlich richtig eingewachsen.

Was mich aber sozusagen nachträglich am meisten freut, ist, daß naturaDb und Floraweb den als Raupenpflanze für den Zitronenfalter listen – das ist mein Lieblingsschmetterling und allein seinetwegen habe ich auch zwei Purgier-Kreuzdorne gepflanzt und irgendwelche Stauden, die er als Falter besonders gerne mag (hab aber vergessen, welche das waren). Also, der Hortus arvicolae hätte auch Hortus pro Gonepteryx rhamni heißen können ;-) und ich freue mich doppelt über den Seidelbast.
Und tatsächlich habe ich dieses Jahr auch schon zwei Zitronenfalter durch unseren Garten flattern sehen! :hurra

Re: Hortus arvicolae

Verfasst: So 23. Mär 2025, 08:05
von Alma
es gibt tatsächlich tool mit dem man die Blüte der Frühjahrsblüher 'voraussehen' kann. Nennt sich Grünlandtemperatursumme. Da werden alle ab Jahresbeginn alle positiven mittleren Tagesmittel erfasst und gewichtet aufaddiert - und Tadaa, bei 175-230 Grad fangen an die Osterglocken zu blühen

Re: Hortus arvicolae

Verfasst: Di 1. Apr 2025, 08:19
von Dorfgaertner
Ein paar Frühlingsfrostimpressionen...
20250401_080914.jpg
20250401_080857.jpg
20250401_080827.jpg
20250401_081159.jpg
20250401_081221.jpg

Re: Hortus arvicolae

Verfasst: Do 3. Apr 2025, 12:25
von Dorfgaertner
Das "Primelbeet":
20250403_115259.jpg
Blütendetails:
20250403_115428.jpg
20250403_115352.jpg
20250403_115313.jpg