Seite 11 von 25

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 19. Sep 2023, 22:17
von Tidofelder
An Froschlöffel denke ich auch immer. Dagegen spricht, das Froschlöffel Rosetten bilden und keine Ausläufer haben.
Ich habe gerade Flora inconita installiert und die sagt zu 70% auch Natterzunge.
Ich muss mich wohl damit abfinden, das sich da ein seltenes Farngewächs angesiedelt hat. :ka :oops

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: So 1. Okt 2023, 17:31
von Primulaveris
Was passiert bei den Astern zwischen gelb und rot?

Bild

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Mo 2. Okt 2023, 20:12
von tree12
Meine Frage ist eine Ameisen/Topfpflanzenfrage... Eigentlich heißt es doch, Ameisen liebe trockene Blumentöpfe und würden von zuviel Nässe vertrieben. Ich habe diese Saison ein paar feuchte bis nasse Töpfe vors Haus gestellt, mit Blutampfer, einer Moorbirke, Sumpfhornklee, Lorbeerheide usw. Und all diese dauerfeuchten Töpfe sind von Ameisen besiedelt!! Es fing mit dem Blutampfer an, der war ganz neu in seinem Topf und schon waren die Ameisen drin. Diese Töpfe stehen sonnig bis halbschattig. Meine Töpfe mit Magerpflanzen, die total sonnig/steinig/warm stehen, haben keine Ameisen und hatten auch nie welche.

Kann mir jemand das Phänomen erklären? Und wie werde ich die Ameisen los? Würde ich nur einfach umtopfen, hätte ich ja vermutlich sofort wieder Ameisen drin. Auf den Blutampfer kann ich ja verzichten, aber die anderen Sumpfpflanzen liegen mir schon am Herzen... :(

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 16:51
von SchwurbelfreierGarten
Machen die Ameisen denn irgendwelche Schäden in den Töpfen?

Ameisen gehen nicht gerne über Kreidestriche, Wenn du ihre Wege durchkreuzen willst einfach mit Straßenkreide einen dicken Strich ziehen. So haben wir ihre Route durch unser Haus unterbrochen.

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 17:43
von tree12
Ja, sie schädigen Topfpflanzen ganz erheblich, weil die Wurzeln den Anschluß an die Erde verlieren durch die Bautätigkeit der Ameisen. Das mit der Kreide habe ich gelesen, nutzt aber leider nix, wenn die Tierchen sich im Topf befinden.

Meine Moorbirke hat als "Mulch" ein dickes Moospolster bekommen, weil ich dachte, das paßt gut dazu, hält das Substrat schön feucht und kommt auch dem Moos selbst zugute. Als ich jetzt das Moospolster am Topfrand mal anhob, sah ich viele Ameisen wuseln inkl. der Eier oder Larven oder was das immer auch sein mag. Es sieht echt so aus, als wären es "Sumpfameisen", einfach nicht zu fassen. Die Birke steht wirklich dauerfeucht wie auch der Sumpfhornklee und die Lorbeerheide. Im Blutampfertopf haben die Ameisen ihr Nest sogar in die Höhe gebaut und die mittleren Stengel der Pflanze als Stabilisatoren eingesetzt.

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 23:11
von SchwurbelfreierGarten
tree12 hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 17:43 Ja, sie schädigen Topfpflanzen ganz erheblich, weil die Wurzeln den Anschluß an die Erde verlieren durch die Bautätigkeit der Ameisen. Das mit der Kreide habe ich gelesen, nutzt aber leider nix, wenn die Tierchen sich im Topf befinden.
klar, wenn sie drin bauen ist es zu spät. aber ich kann dir bestätigen dass es funktioniert dicke Kreidestriche zu ziehen. Ich habe selbst beobachtet wie schwer sich die Ameisen taten, wenn sie an den Kreidestrich rankamen und zu versuchen ihn zu überwinden. Wir konnten unser Problem so lösen. Aber sie haben ja auch nicht im Haus gebaut.

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 17:55
von VoidMother
Hallo ihr Lieben
Ich hab mich gestern hier neu registriert und wollte gleich mal mit einer Frage ins Haus fallen.

In meinem Garten blüht etwas mir völlig Unbekanntes. Ich war einige Zeit krank und konnte mich nicht kümmern, und nun sehe ich dass da, wo einst mein Josta stand, irgendein anderer Strauch blüht. Kann mir bitte jemand sagen, was das ist?

lg


Bild

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 18:04
von Tidofelder
Das sieht nach einem Pfaffenhütchen aus.

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 19:47
von VoidMother
Das ist es, Vielen Dank :hurra

Haha, ich hätte nicht mal gewusst, wonach ich hätte googlen sollen..

Re: Kurze Pflanzenfragen

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 21:49
von Simbienchen
Primulaveris hat geschrieben: So 1. Okt 2023, 17:31 Was passiert bei den Astern zwischen gelb und rot?

Wenn Blüten bestäubt wurden, ändern sie ihre Farbe. Nach der Abgabe des gelben Pollens verfärbt er sich rot. Mit diesem Farbwechsel signalisieren die Blüten die Bestäubung. Rot wird von den Bienen nicht als Farbe wahrgenommen, somit fliegen sie diese Blüte nicht mehr an und widmen sich eher noch unbestäubten Blüten mit gelben Pollen.