Seite 2 von 3
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Mi 27. Nov 2024, 11:40
von Amarille
Wenn uns alle Anbieter die "noch" Schmetterlingsflieder verkaufen unsympathisch sind, dann müssen wir unsere Gehölze und Stauden selbst ziehen. In allen Bezugsquellen, die vom Nabu empfohlen werden, ist er (in verschiedenen Arten) im Angebot. So und jetzt zum Eingang des Themas...
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: So 7. Sep 2025, 15:06
von Ann1981
Is gerade von Tree irgendwo eingestellt worden:
https://www.gardenforfuture.de/shop?ep% ... 5Bsort%5D=
Ich scrollte bisher nur durch das Angebot. Das freut das Hortusauge.
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Di 9. Sep 2025, 08:56
von Alma
Ich habe mir das Sortiment angeschaut.
Davon ist das meiste im Standart Sortiment einer Staudengärtnerei.
Ich finde es sehr wichtig die kleinen Betriebe zu unterstützen und nicht online zu bestellen.
Auf Nachfrage besorgen meine Gärtnereien auch Pflanzen die sie selbst nicht im Sortiment haben.
In der Pflanzsaison im Herbst und Frühjahr gibt es Tauschbörsen auf denen wir die Baumschulen untereinander austauschen was sie selbst nicht haben und Kunden bestellt haben. (Zumindest hier in Süddeutschland)
Dann bekommt man die Pflanzen auch zeitnah.
Die Qualität ist zudem meistens viel besser da die online Verkäufer an Gewicht und Größe sparen müssen.
Ich habe auch schon Pflanzen wie orangenes Habichtskraut oder mittleren Wegerich problemlos bekommen.
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Di 9. Sep 2025, 10:33
von tree12
Ja, aber wenn man mal genauer bei Garden for Future nachliest, ist das ein Umsteiger, der nach Naturgarten- und Biolandrichtlinien in die Wildstaudenproduktion eingestiegen ist. Also ein ganz junger Betrieb, der meiner Meinung nach unterstützt werden muß.
Der Boden, den er für seine Produktion gepachtet oder gekauft hat, ist von nun an gesichert gegen Ausbeutung, Erosion und Gifteintrag. Auch das sollte bedacht werden. Solche Betriebe stellen sicher, daß kein Torf für die Anzucht der Stauden vewendet wird. Diese Sicherheit hat man nicht, wenn einem der Gartenmarkt vor Ort von "irgendwo her" ein paar Wildstauden besorgt.
Natürlich ist das Sortiment jetzt am Anfang noch eher klein und übersichtlich. Sicherlich wird es im Laufe der Zeit deutlich erweitert werden. Ich habe übrigens gleich nach Lesen des Newsletters von NaturaDB bei Garden for Future ein paar Stauden bestellt, also am Sonntag. Und heute am Dienstag soll schon die Sendung kommen. Schneller geht es nicht. Und es gibt keinen Mindestbestellwert, der mich manchmal bei den bekannten großen Versendern stört. Ich werde über den Zustand der Stauden berichten...
Es ist halt schon praktisch, wenn die Pflanzen dermaßen schnell bei einem sind und man kleinere Gartenprojekte in wenigen Tagen abschließen kann. Bei Strickler z. B. habe ich Frühblüherzwiebeln bestellt und muß locker zwei Wochen drauf warten.
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Di 9. Sep 2025, 12:45
von tree12
Das Paket von Garden for Future ist angekommen, es war größer als erwartet bei nur elf Stauden. Gefüllt war es mit Heu, die Töpfe waren mit Zeitungspapier umwickelt. Unten drin lag eine dünne Plastikfolie gegen Durchnässen (eine solche Plastikfolie hatte ich auch neulich bei der Sendung von StaudenSpatz im Paket, besser wäre natürlich ohne).
Die Stauden sehen rekordverdächtig gesund und kräftig aus! Sie sind deutlich weiter im Wachstum als die Stauden, die man von Strickler kennt. Es stecken keine Plastikschildchen in den Töpfen, die verloren gehen und zu Mikroplastik in der Umwelt werden könnten, sondern die Pflanzennamen kann man an Aufklebern an den Töpfen ablesen.
Jetzt habe ich etliche Sonnenanbeter, die in Töpfe müssen...

Aber ich konnte nicht widerstehen. Nur die Rote Lichtnelke kommt nach hinten in den Halbschatten. Ganz neu für einen Kasten am Stellplatz (ohne Regen, mit viel Licht und viel Wärme) möchte ich den Hufeisenklee testen.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen Mini-Stauden im Versandhandel, aber wer mit vielen Schnecken im Garten klar kommen muß, ist mit etwas größeren Stauden oft besser bedient, da sie nicht mehr so zart und lecker sind für die Schleimer.
Mein Fazit: Hoffentlich baut der liebe Mensch sein Sortiment noch kräftig aus. Denn ist es schon toll, nicht drei oder vier oder fünf Wochen auf seine Pflanzenlieferung warten zu müssen. Außerdem kann man "modern" bezahlen oder noch ganz altmodisch auf Rechnung.

Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Di 9. Sep 2025, 17:12
von Tidofelder
Heute ist bei mir auch eine Lieferung eingetroffen.
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Di 9. Sep 2025, 17:33
von tree12
Tolles Saatgut, Michael! Den Uferwolfstrapp finde ich toll, er blüht ein bißchen unscheinbar, aber gerade diese Pflanzen sind oft besonders. Ich mußte ihn bei mir rund um den Teich letztes Jahr eindämmen, er kam an vielen Stellen, sogar im Gemüsebeet empor.
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 16:40
von tree12
tree12 hat geschrieben: Di 9. Sep 2025, 12:45
Das Paket von Garden for Future ist angekommen, es war größer als erwartet bei nur elf Stauden. Gefüllt war es mit Heu, die Töpfe waren mit Zeitungspapier umwickelt. Unten drin lag eine dünne Plastikfolie gegen Durchnässen (eine solche Plastikfolie hatte ich auch neulich bei der Sendung von StaudenSpatz im Paket, besser wäre natürlich ohne).
Die Stauden sehen rekordverdächtig gesund und kräftig aus! Sie sind deutlich weiter im Wachstum als die Stauden, die man von Strickler kennt. Es stecken keine Plastikschildchen in den Töpfen, die verloren gehen und zu Mikroplastik in der Umwelt werden könnten, sondern die Pflanzennamen kann man an Aufklebern an den Töpfen ablesen.
Jetzt habe ich etliche Sonnenanbeter, die in Töpfe müssen...

Aber ich konnte nicht widerstehen. Nur die Rote Lichtnelke kommt nach hinten in den Halbschatten. Ganz neu für einen Kasten am Stellplatz (ohne Regen, mit viel Licht und viel Wärme) möchte ich den Hufeisenklee testen.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen Mini-Stauden im Versandhandel, aber wer mit vielen Schnecken im Garten klar kommen muß, ist mit etwas größeren Stauden oft besser bedient, da sie nicht mehr so zart und lecker sind für die Schleimer.
Mein Fazit: Hoffentlich baut der liebe Mensch sein Sortiment noch kräftig aus. Denn ist es schon toll, nicht drei oder vier oder fünf Wochen auf seine Pflanzenlieferung warten zu müssen. Außerdem kann man "modern" bezahlen oder noch ganz altmodisch auf Rechnung.
Ich habe mich bei Christian per Mail gestern noch kurz bedankt für die superschnelle Lieferung und die Qualität der Pflanzen und auch vorgeschlagen, nicht nur Sonnenanbeter zu ziehen, sondern auch Pflanzen für Halbschatten/Schatten. Er hat heute gleich geantwortet, sich vielmals bedankt, gesagt, er hat sein Geschäft erst seit zwei Monaten und ist dankbar für jede Rückmeldung. Zusätzlich hat er sogar vorgeschlagen, wenn ich spezielle Pflanzenwünsche hätte, ihm diese mitzuteilen, damit er Samen besorgen und diese Pflanzen extra für mich heranziehen kann... wow! Gut, das kann ich bei natürlich nicht in Anspruch nehmen, weil ich ja keine Großbestellungen mache, aber trotzdem finde ich das Angebot wirklich ausgesprochen nett.
Es lohnt sich also, diesen neuen kleinen Shop zu unterstützen!

Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Do 11. Sep 2025, 21:18
von Ann1981
Vielleicht könnten wir sammeln: Welche nicht allerwelts heimischen Pflanzen wären denn attraktiv? Welche werden andernorts nicht oder selten angeboten? Mit der Auswahl könnte er sein Angebot so ausrichten, dass er die Lücken anderer Anbieter füllt. Wenn schon Kapitalismus, dann in schön!
Ich könnte das auch in der Facebook-Gruppe lancieren. Von dort könnte es noch mehr Wünsche geben.
Erster Vorschlag:
Knotige Braunwurz.
Re: Pflanzen- und Saatgutanbieter im Hortus-Sinne
Verfasst: Do 11. Sep 2025, 22:06
von tree12
Ann1981 hat geschrieben: Do 11. Sep 2025, 21:18
Vielleicht könnten wir sammeln: Welche nicht allerwelts heimischen Pflanzen wären denn attraktiv? Welche werden andernorts nicht oder selten angeboten? Mit der Auswahl könnte er sein Angebot so ausrichten, dass er die Lücken anderer Anbieter füllt. Wenn schon Kapitalismus, dann in schön!
Ich könnte das auch in der Facebook-Gruppe lancieren. Von dort könnte es noch mehr Wünsche geben.
Erster Vorschlag:
Knotige Braunwurz.
Prima Idee, diese Ideensammlung! Mir fallen da auch gleich zwei Stauden ein, die schnell vergriffen oder selten erhältlich sind, nämlich die heimische Goldrute und der Wald-Sanikel.