Seite 2 von 2

Wie ging es 2025 weiter - Teil 1

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 00:21
von Hortus_Stefanus
Durch Pflege- und Sicherungsmaßnahmen im Kindergarten hatten wir unverhofft Zugriff auf 4 Fichtenstämme. Die Lagerung der Stämme am Hortus führte allerdings zur Fehlinterpretation von Nutzern des Gemeindezentrums, dass diese und unser mit Mulchwürsten abgedecktes Ertragsfeld ein Abenteurspielplatz sei. Da wurde uns klar, dass wir den Hortus deutlicher von dem Teil der ebenen Wiese abtrennen müssen, der für sonstige Gemeindezwecke zur Verfügung steht. Aus diesem Grund wurden die ursprünglich anvisierten Projekte Sandarium und Käferkeller aufgeschoben. Nach einigem Überlegen entschieden wir uns dazu den Hortus durch eine 3-teilige Benjes-Hecke von der Wiese abzutrennen. Aus den Fichtenstämmen wollten wir Sitzgelegenheiten vor den Benjes-Hecken schaffen. Letztendlich wurde es eine zweigeteilte Benjeshecke, den wir hatten noch nicht genügend Füllmaterial zusammen. Da wir aber noch genügend Stämme übrig hatten ersetzten wir den dritten Benjeshecken-Riegel durch ein Vulkanbeet.
Benjes-Hecke 1 - Hortusseite
Benjes-Hecke 1 - Hortusseite
Benjes-Hecke 1 - Kirchenseite
Benjes-Hecke 1 - Kirchenseite
Benjes-Hecke 2 -Kirchenseite
Benjes-Hecke 2 -Kirchenseite
Vulkanbeet Stand 28.06.2025
Vulkanbeet Stand 28.06.2025
Das Vulkanbeet wird noch aufgefüllt und ausgebaut. Allerdings haben wir es auch gleich genutzt, um noch übrig gebliebene Setzlingen von Physalis und Palmkohl dort einzusetzen. Dieses Beet hat uns sehr überrascht. Auf dem Bild vom Vulkanbeet sind die Setzlinge zu erkennen. Das war am 28.06. Die Füllung war das Material eines Komposthaufen aus Blättern und Rasenschnitt vom Herbst und Frühjahr. Eigentlich sollte ein ausgereifterer Kompost ins Vulkanbeet, aber gerade als wir den ins Vulkanbeet bringen wollten, entdeckten wir eine Mauereidechse auf diesem. Deshalb mussten wir auf den anderen Kompost ausweichen. Die Setzlinge haben sich prächtig entwickelt, gießen mussten wir kaum und obwohl wir so spät dran waren, konnten wir schon Palmkohl ernten und selbst die Physalis setzen Früchte an.
Und das nur mit 2 Hand voll Kompost für jeden Setzling. Bei den Physalis hatten wir gar keine Erwartung, nur, dass sie sich so gut entwickeln, dass das Überwintern Sinn macht.

Hier ein Bild des Vulkanbeets vom Stand 09.09.2025
Vulkanbeet Stand 09.09.2025
Vulkanbeet Stand 09.09.2025

Re: [Weg 05-24] Auf dem Weg zum Hortus St. Stephanus

Verfasst: Mo 8. Sep 2025, 09:30
von Ann1981
Ihr habt eine optisch und ökologisch ansprechende Variante der Absperrung gefunden.
Wird es noch Sitzflächen für die Fichtenstämme geben? So sind sie wegen des Harzes schlecht nutzbar. Harz geht zwar mit Speiseöl recht gut weg, aber irgendwie muss man dann das Öl aus der Kleidung bekommen.

Re: [Weg 05-24] Auf dem Weg zum Hortus St. Stephanus

Verfasst: Di 9. Sep 2025, 23:43
von Hortus_Stefanus
Hallo Ann1981, ja Sitzflächen haben wir angedacht, aber die werden wohl eher im nächsten Jahr installiert werden. Da sich die Rinde der Fichtenstämme inzwischen löst, ist das Harzproblem nicht mehr so gravierend.

Wie ging es 2025 weiter - Teil 2

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 00:40
von Hortus_Stefanus
Wir haben 200 Mitarbeiter zur Komposterzeugung im Hortus gewonnen ;) ( 200 Rosenkäferlarven aus Blumentöpfen eines Arbeitskollegen gesiebt und im Kompost eingesetzt). Hier sind die tatsächlich alle drin :D
200 ausgesiebte Rosenkäferlarven enthaten
200 ausgesiebte Rosenkäferlarven enthaten
Eines von 6 Fallrohren des Kirchendachs angezapft und einen IBC-Tank installiert:
Wassertank gespeist vom Kirchendach
Wassertank gespeist vom Kirchendach
Ja, wir wissen und haben es im Auge, dass hier im Gelände einige Kirschlorbeerbüsche stehen.

Wurzelstock einer Blaufichte von Pfarrkirche transferiert und in Gelände integriert:
Angelieferter Wurzelstock
Angelieferter Wurzelstock
Wurzelstock Mitte Juni
Wurzelstock Mitte Juni
Wurzelstock Ende Juli
Wurzelstock Ende Juli

Wie ging es 2025 weiter - Teil 3

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 01:16
von Hortus_Stefanus
Uns gewundert, wie viele Kartoffeln wir letztes Jahr nicht im Ertragsbeet gefunden haben :D und uns über den ungeplanten zusätzlichen Ertrag gefreut, den wir haben werden und zum Teil schon geerntet haben:
2 herzige Früchtchen beim Tête-à-Tête
2 herzige Früchtchen beim Tête-à-Tête
Die obligatorischen Kürbisse gesetzt für das Anfang Oktober anstehende Erntedankfest mit Kürbissuppe für die Mitglieder der Kirchengemeinde aus den Erzeugnissen des Hortus und inzwischen die erste Runde der Ernte auch eingeholt.
Hokaido 2025
Hokaido 2025
Die beiden Hortusschilder um weitere Tafel für Ankündigungen und Informationen erweitert.
Infotafelerweiterung
Infotafelerweiterung
Außerdem wurden wir durch eine Anfrage aus der Stabstelle Mediale Kommunikation des bischöflichen Ordinariat unserer Diözese Rottenburg-Stuttgart überrascht. Sie wollten wissen, ob es unser Projekt, mit dessen Konzept wir uns 2023 um den Franziskuspreis der Diözese beworben haben (unser Titel lautete damals "Church gardening"), noch gibt und ob wir bereit wären dieses in einem kurzen Film vorzustellen. Der Grund ist, das vor 10 Jahren, also 2015, der verstorbene Papst Franziskus die Enzyklika "Laudato si" veröffentlicht hat, die sich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit befasst. Die Diözese will aus diesem Anlass mit einer Social-Media-Kampagne für die Bewahrung der Schöpfung sensibilisieren. Anfang August waren 2 Mitarbeiterinnen bei uns und jetzt sind wir gespannt auf das Ergebnis, das am 04.10.25, am Franziskustag veröffentlicht werden soll.

Im Nachgang dessen haben wir nun einen Briefkasten mit der Enzyklika an einem Baum im Hortus befestigt. Bei der Lektüre kann man nun ab und an den Blick über den Garten schweifen lassen :D
Enzyklika 'Laudatao si' im Briefkasten
Enzyklika 'Laudatao si' im Briefkasten

Re: [Weg 05-24] Auf dem Weg zum Hortus St. Stephanus

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 09:02
von Ann1981
Vielen Dank, dass du dir Zeit für die schönen Bilder nebst Erläuterungen nahmst. Geteilte Freude wirkt. Nun bin ich ganz gespannt, ob uns unser Garten dieses Jahr auch mit Kürbissen beschenkt. Wir waren zuletzt vor vier Wochen dort.
Baumstämme in einer Wiese können so malerisch sein. Da habt ihr ein ansehnliches Beispiel dafür, dass man nicht alles entsorgen oder verheizen muss, geschaffen.

Der Verweis auf den Kirschlorbeer stimmt mich ein wenig nachdenklich: Fragen wir zu oft nach, wenn bedenkliche Pflanzen auf Bildern sind? Gleicht das vielleicht schon einem Shit-storm? (nur rhetorisch)

Das päpstliche Dekret(?) finde ich spannend. Etwa zeitgleich rief die UN mit/in ihren Organisationen zu längerfristigen Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen auf. Schön, wenn auch nicht-staatliche Organisationen wie Kirchen zum Wohle der Menschheit aktiv werden.

Re: [Weg 05-24] Auf dem Weg zum Hortus St. Stephanus

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 11:17
von Hortus_Stefanus
Ann1981 hat geschrieben: Mi 10. Sep 2025, 09:02 ..
Der Verweis auf den Kirschlorbeer stimmt mich ein wenig nachdenklich: Fragen wir zu oft nach, wenn bedenkliche Pflanzen auf Bildern sind? Gleicht das vielleicht schon einem Shit-storm? (nur rhetorisch)
...
:D nee - keine Sorge

Wie ging es 2025 weiter - Teil 4

Verfasst: Mi 10. Sep 2025, 12:30
von Hortus_Stefanus
Ein Antrieb das Gelände vor der Kirche die Richtung Hortus zu entwickeln ist, dass wir uns wünschen, dass diese Fläche auch wirklich genutzt wird. Zum Wohle der Natur und auch der Menschen.
Auch deswegen gibt es an jedem Donnerstag in den Sommerferien ab 19 Uhr den Feierabendausklang. Hier kann man sich zwanglos treffen, eine Runde durch den angehenden Hortus drehen und vor allem die Abendsonne geniessen.
Einladung zum Feierabendausklang
Einladung zum Feierabendausklang
Feierabendausklang
Feierabendausklang
Und dabei kann man auch immer wieder einmal die Idee des Hortus einbringen. Aber wir haben auch mitbekommen, dass die einzelnen Elemente, die sich inzwischen entwickelt haben, im Vorbeigehenvon von den Passanten nicht unbedingt wahrgenommen werden. Deswegen werden wir in Zukunft die Infotafeln nutzen und einzelne Elemente vorstellen, und damit vielleicht auch ein paar Menschen auf die Wege im angehenden Hortus locken. Es ist ja ein frei zugängliches Areal.