Seite 2 von 2

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Do 30. Mai 2024, 16:41
von Simbienchen
Heute zum Mittag die ersten Zuckerschoten geerntet.
Bild

Dazu gab der Garten noch Frühlingszwiebeln. Wollte dann noch Petersilie pflücken, tja....Pech gehabt, wurde über Nacht komplett weggefressen ..
Bild

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Do 30. Mai 2024, 18:58
von Amarille
Meine Zuckererbsen blühen jetzt erst, bisher waren sie mit wachsen beschäftigt. Inzwischen sind sie gute 1,50 m hoch, gemessen ab oberer Rand vom Hochbeet = + 1 m. Zur Ernte werd ich wohl ne Leiter brauchen :lol

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Fr 31. Mai 2024, 20:26
von Bounty
Amarille hat geschrieben: Do 30. Mai 2024, 18:58 Meine Zuckererbsen blühen jetzt erst, bisher waren sie mit wachsen beschäftigt. Inzwischen sind sie gute 1,50 m hoch,
Darf ich fragen, was du für einen Boden hast und welche Sorte du nimmst? Unsere Zuckererbsen sind erst ein paar Zentimeter hoch, ok, ich habe sie erst vor 3 Wochen ausgesät, aber wir haben nie Glück mit ihnen. Wenn überhaupt, werden sie maximal 40-50 cm hoch und sind trotz Bewässerung schneller trocken, als wir bis 3 zählen können. Mit etwas Glück können wir ein paar Schötchen ernten, die aber nicht wirklich ein Genuss sind.

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Fr 31. Mai 2024, 21:33
von Amarille
Ich hab die Zuckererbsen schon im April vorgezogen und unter Vlies ins Hochbeet gepflanzt. Die Erde ist gemischt: alte Erde mit Kompost aufgemischt. Ich hab dieses Jahr eine alte Erhaltungssorte "Wegiser" ausprobiert. Wahrscheinlich wurde die, weil sie so hoch wird, gegen niedrigere Züchtungen ausgetauscht. Aber Simbienchen hatte schon eine Ernte, meine dauert noch.

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Do 22. Mai 2025, 16:22
von Simbienchen
Ich habe heute Knobi-Lauch, Blüten von Schnittlauch und Bärlauch, erste Kohlblätter und Barbarakresse zu einem leckeren Pesto verarbeitet.

Bild

Dazu noch einen leckeren Salat mit Schafgarbe und Möhrenkraut im Dressing...

Bild

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Do 22. Mai 2025, 20:59
von Ann1981
Das war ja ein Stichwortgeberbeitrag.
Ich streute heute Knobi-Lauch über mein Rührei: eine feine und erfrischende Note.
Pesto muss ich morgen noch aus dem Laub der Mairübchen machen. Es schmeckt sehr würzig, hat aber eine sehr rauhe Oberfläche. Ich möchte das Pesto als Würzpaste für Nuss- und Samenmusse verwenden.

Letztes Wochenende habe ich auch geerntet:
Frisch gab es Blutampfer, Rainkohl, Knoblauchsrauke, Löwenzahn, Kresse und Salat.
Zum Trocknen Dost, Frauenmantel, Melisse, Wermut (gegen die Läuse auf dem Balkon) und Brennnesseln. Letztere hängte ich auf den Balkon. Ihr Duft erinnerte mich zu sehr an eine Katzentoilette.
BildBild

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Do 22. Mai 2025, 21:38
von Simbienchen
Pesto muss ich morgen noch aus dem Laub der Mairübchen machen. Es schmeckt sehr würzig, hat aber eine sehr rauhe Oberfläche. Ich möchte das Pesto als Würzpaste für Nuss- und Samenmusse verwenden.
DAS hört sich ja megainteressant an....wie machst du denn die Nuss- und Samenmusse? @Ann1981

P.S.....das sieht total schön aus am und im Schrank :liebhab

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Fr 23. Mai 2025, 08:57
von Ann1981
Simbienchen hat geschrieben: Do 22. Mai 2025, 21:38
Pesto muss ich morgen noch aus dem Laub der Mairübchen machen. Es schmeckt sehr würzig, hat aber eine sehr rauhe Oberfläche. Ich möchte das Pesto als Würzpaste für Nuss- und Samenmusse verwenden.
DAS hört sich ja megainteressant an....wie machst du denn die Nuss- und Samenmusse? @Ann1981

P.S.....das sieht total schön aus am und im Schrank :liebhab
Die kommen bei mir in die Kaffee- und Gewürzmühle. Ich habe ein leistungsstarkes Gerät von einem schwäbischen Hersteller mit "R", das sogar Mandeln malt. Es wird so lange stoßweise gehäckselt, bis sich das Muß vom Rand abschält und in Bröckchen nach innen fällt. Das ist das Zeichen, dass das Öl austritt. Meist muss trotzdem noch Öl für eine cremige Konsistenz hinzugefügt werden. Vielleicht schafft das ein Pesto ja auch.

Re: Ernte im Mai

Verfasst: Do 19. Jun 2025, 21:41
von Ann1981
Im Häcksler links ist ein Muß aus Sonnenblumenkernen. Im Glas rechts steht das Rübenblätterpesto. Ich füllte das Glas nur halb, damit ich das Kernmehl im gleichen Gefäß untermischen kann. Außerdem hätte ich weniger Verlust, falls doch ein Glas schimmelt.
Für die erste Portion verwendete ich Kürbiskerne. Grandios.

Bild