Seite 2 von 17
Re: Hortus ager dei
Verfasst: Mo 17. Jul 2023, 19:12
von Ann1981
Ich versah meine drei Obstbäume mit Kompoströhren: ein altes Abwasserrohr (D =22cm) aus dem Anschluss des Baugrundstücks sägte ich in ca. 25cm lange Stücke. (Zeitgleich schraubte ich endlich einen Rest Küchenarbeitsplatte an dem geretteten Tischgestell fest. Ich habe leider kein neutraleres Bild. Am Abend vorher war eine Horde Freunde zu Besuch.)
10cm von einem Rand bohrte ich eine Reihe Löcher im Abstand von ca. fünf Zentimetern, mit 5cm Abstand dazu noch zwei Reihen. Nach dem Einsetzen in den Boden mit dem 10cm Rand nach unten füllte ich die Röhre gut 10cm mit Erde, dann weitere 10cm mit Kompost auf.
Geschützt wird das Ganze mit einer extravaganten Waschbetonplatte, die gleichzeitig ein Trittstein zum Sauerkirschbaum ist.
Ist das Wachstum der Himbeeren normal/ gut/ o.k.? (kaum einen halben Meter) Ich setzte sie im Frühjahr inkl. Kompost, Nadelmulch und einer weiteren Portion Kompost vor zwei Wochen.
Re: Hortus ager dei
Verfasst: Do 20. Jul 2023, 10:10
von Ann1981
Re: Hortus ager dei
Verfasst: Do 20. Jul 2023, 12:55
von Simbienchen
Am Himbeerbeet huschte ein Igel durch ein Loch neben der Stumpery. Ein Fuchs lief über Herrn Hases Grundstück. Bei 10 Leuchtkäfern hörte ich zu zählen auf. Die Fledermäuse erweitern ihren Flugradius, weil es halt immer mehr zu Fressen gibt. Und Echte Grillen sorgen jetzt für den Sound des Sommers.
Ist das nicht schön?
Dafür lohnt sich all unsere Arbeit und unser Engagement in unseren Gärten

Re: Hortus ager dei
Verfasst: So 23. Jul 2023, 15:29
von Ann1981
Jaaaa. Ich wollte gar nicht nach Hause. Hier lebe ich von Fotos (gartentechnisch).
Die Wilden Möhren waren im Schnitt 1,5m, die höchsten 1,7m groß. Und sie wogten so harmonisch im Wind. Bei den Bäumen wirkt das eher beängstigend. Arbeit droht.
Re: Hortus ager dei
Verfasst: Mo 31. Jul 2023, 10:13
von Ann1981
Ein Blick in die erste befüllte Kompoströhre nach zwei Wochen: nichts Grünes mehr, nur noch die trockenen Stängel, zwei Nacktschnecken und viele Maden. Das ging sehr schnell.
Schöne Erinnerung. (Ich band sie später in vorauseilendem Gehorsam zurück, damit Schwiegis nicht auf die Idee kommen, sie müssten jetzt den Rest der Wiese mähen.)
Besuch
Die Hornissen patroullieren in der Wiese auf der Suche nach Futter.

Re: Hortus ager dei
Verfasst: Di 8. Aug 2023, 10:41
von Ann1981
4,5 Tage Garten: Ich könnte die ganze Zeit essen, schlafen und saunieren um mich zu regenerieren.
Wir pflegten das Baugrundstück: Brombeeren schneiden, zusammenharken, abdecken, Holz, Steine und Müll absammeln, damit Schwiegervater mit dem Rasenmäher drüber kommt.

Kleines Geröll und Dachpfannen landeten in der Steinmauer. Da schließe ich inzwischen die obere Mauer ab. Bis zur Herbstpflanzzeit soll sie fertig sein.
Ich dachte, Material für einen kleinen Käferkeller gibt der Baugrund bestimmt her.
Leider störte ich auch ein paar Larven; vier von sechs überlebten. Ich ließ dann das Totholz, das bei der Begradigung der Auffahrt nicht stört im Boden.

Re: Hortus ager dei
Verfasst: Di 8. Aug 2023, 10:54
von Ann1981
Ein paar Waldmeister zogen aus dem Weg in den Wald um. Im Hintergrund mein rosa Shoppingdelirium. Ein paar der rosa angehauchten Schafgarben sind aus dem Baugrundstück. Gibt es die als natürliche Variante?
Vorn links: die neuen Verbenen; hinten rechts: Der erste von 12 gekauften Ritterspornen blüht gelb.
Im Baugrund fand ich Sumpfziest. Mal schauen ob es ihm auch in unserem Gatsch gefällt.
Neben die Stumpery zogen sechs Königskerzen aus dem Spargelbeet und sechs Karden aus dem Baugrund. Wenn man mit Pflanzen aus dem eigenen Garten gestalten kann, fängt es an Spaß zu machen. Kleiner Kreislauf - kleine Erfolge.
Mein erster Kürbis. Die Pflanze schafft es schon auf gut 1.6m.

Re: Hortus ager dei
Verfasst: Di 15. Aug 2023, 21:21
von Ann1981
Auf der Suche nach Infos zur heimischen Flora rund um den Garten fand ich eine schöne Seite. Freiwillige kümmern sich unter der Initiative "Puppenstuben" um Wiesenflächen. Die Flächen sind mit Namen der Verantwortlichen verzeichnet.
Ich freue mich gerade, möglicherweise auf Ähnlichdenkende und praktikable Anschauung gestoßen zu sein.
Der rote Punkt markiert den Gottesacker. Die Wiesen links des großen Zubringers sind alle per Spaziergang erreichbar.
Re: Hortus ager dei
Verfasst: Mo 18. Sep 2023, 11:39
von Ann1981
Anfang September verbrachten wir Kleinfamilie unser erstes Wochenende im Zelt beim Netzwerktreffen in Lenzen. Montag und Dienstag darauf gönnte ich mir Pflanzurlaub im Garten.

Vom Joghurteimer bis zur grauen Kiste stammt alles aus anderen Horti, der Rest von meinem Balkon.
Es fiel auch etwas Zeit für den Bau eines neuen Käferkellers ab:

ca. 80x50cm und 30cm tief.

Das angerottete Material stammt aus der Einfahrt des Baugrundstücks. Da kamen auch die Nashornkäfer vor. Mal schauen, ob sich weitere Nachkommen erhalten haben.
Das Totholz zur Eibe hin blieb liegen. Aufrechte Äste im Käferkeller dienen als Stütze für ggf. mehr Holz auf dem Stapel.
Re: Hortus ager dei
Verfasst: Mo 18. Sep 2023, 11:54
von Ann1981
Beim vorletzten Gartenbsuch hatte ich mir schon den Waschzuber organisiert und verbuddelt. Den Aushub warf ich durch den Durchwurf zurück. Die Steine kamen später als Mulch und Kletterhilfe obendrauf.
Über Lenzen kamen Blutweiderich aus dem Brandenburger Sand sowie Bachminze und Sumpfschafgarbe aus dem "Hortus zur Alten Schule" in den wechselfeuchten Standort. Die Wurzel fischte ich aus dem benachbarten Baugrund. Sie schützt die Eriken, die entlang des Wiesenweges stehen, vor dem Rasenmäher. Drei von neun waren fast nicht mehr auffindbar.
Aus dem Burgpark Lenzen/ Hortus Lunkini zogen Heidenelken, Hasenklee ein. Ich hoffe, der Klee gedeiht noch bis zur Samenreife. An anderen Stellen waren noch ein paar Thymiane übrig.

Meine kleine Heidelandschaft mit Wacholder aus dem Nordischen Garten links im Sonnenschein und dem Käferkeller im Hintergrund. Jetzt nur noch warten, bis alles gedeiht und blüht.
Apropos