Seite 2 von 3
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 21:27
von tree12
Tolle Entwicklung einer sehr kleinen Fläche!
Hummelhäuser müssen übrigens vollschattig stehen - von morgens bis abends. Vielleicht gibts Du das Hummelhaus an jemanden mit viel Schatten im Garten ab und nutzt den Platz bei Dir dann anderweitig?
Alles zu Hummeln findest Du hier:
www.pollenhoeschen.de
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Do 4. Sep 2025, 08:14
von Simbienchen
Hallo Andrea,
Herzlich Willkommen in unserem Forum
Eine sehr schöne Vorstellung und eine Umsetzung des Drei- Zonen-Gartens
Was für eine wunderbare Dachterrasse!!

Fantastisch!
Wie hast du es geschafft, dass die kleine Steinpyramide auf dem mobilen Untersatz stabil bleibt! Beide Steinmodule mit dem Sempervivum sind wunderschön geworden!
Für deine Nominierung zum "European Award for Ecological Gardening 2025“ wünsche ich dir viel Glück, meine Stimme bekommst du!
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Do 4. Sep 2025, 09:55
von Andrea
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Do 4. Sep 2025, 10:12
von Andrea
tree12 hat geschrieben: Mi 3. Sep 2025, 21:27
Tolle Entwicklung einer sehr kleinen Fläche!
Hummelhäuser müssen übrigens vollschattig stehen - von morgens bis abends. Vielleicht gibts Du das Hummelhaus an jemanden mit viel Schatten im Garten ab und nutzt den Platz bei Dir dann anderweitig?
Alles zu Hummeln findest Du hier:
www.pollenhoeschen.de
Lieben Dank für deine Tipps!
Meine Hummelkiste bekommt nur ein paar winzige Strahlen der Morgensonne ab und steht den restlichen Tag über im Schatten der Brüstung und der Pflanzen. Ich vermute, es liegt an der Höhe. Bisher habe ich noch von keiner Hummelpopulation auf einem Balkon gehört. Hinter unserem Haus liegt zudem eine Wiese, die nicht gemäht wird und vermutlich bessere Bedingungen zum Nisten für Hummeln bietet. Da kann man ihnen nicht böse sein.
Ich sehe mich als Plan B und versuche es weiterhin.

Re: Hortus Aquis
Verfasst: Do 4. Sep 2025, 10:22
von Andrea
Simbienchen hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 08:14
Hallo Andrea,
Herzlich Willkommen in unserem Forum
Eine sehr schöne Vorstellung und eine Umsetzung des Drei- Zonen-Gartens
Was für eine wunderbare Dachterrasse!!

Fantastisch!
Wie hast du es geschafft, dass die kleine Steinpyramide auf dem mobilen Untersatz stabil bleibt! Beide Steinmodule mit dem Sempervivum sind wunderschön geworden!
Für deine Nominierung zum "European Award for Ecological Gardening 2025“ wünsche ich dir viel Glück, meine Stimme bekommst du!
Hallo Simbienchen,
vielen Dank für deine nette Begrüßung! Ich habe es jetzt endich mal geschafft, meinen Hortus aus dem alten Forum umzuziehen...
Ehrlicherweise ist die kleine Steinpyramide nicht sehr stabil. Ich wollte einige Steine zunächst zusammenkleben, damit sie Halt bekommt, habe aber wirklich keinen Kleber gefunden, der mich überzeugt hat. Selbst Produkte, die für den Lebensmittelbereich oder Aquarien zugelassen sind, enthalten sehr merkwürdige Inhaltsstoffe.

Schließlich habe ich Lehm zwischen die Steine geschmiert. Das Mäuerchen im Regaleinsatz ist dafür unverwüstlich.
Danke für deine Stimme beim European Award, darüber freue ich mich sehr!

Re: Hortus Aquis
Verfasst: Do 4. Sep 2025, 10:29
von tree12
Ich lese nicht oft bei Pollenhöschen mit, aber es gibt wohl auch Hummelvölker auf Balkonen!
Bei mir brachte Mäuseduft die allererste Steinhummelkönigin in meinen Kasten im Garten (ich hatte ein Mäusenest in einem niedrig hängenden Vogelnistkasten entdeckt und Laub von dort am Kasteneingang drapiert). Leider wurde das Volk in Entstehung von eindringenden Tigerschnegeln gekillt.
Diese Saison ist zu meiner Überraschung ein Wespenvolk eingezogen, aber das ist auch völlig ok und ich freue mich trotzdem. Hauptsache, der Hummelkasten nutzt irgendwem!
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Do 4. Sep 2025, 11:11
von Ann1981
Liebe Andrea,
vielen Dank für die inspirierende Beschreibung deiner "Entwicklung" nebst Bildern.
Bei Bildern, Balkonen oder Gärten wie dem mit den Chrysanthemenkübeln denke ich häufig "Wo ist mensch falsch abgebogen, den Anblick schön zu finden?", "Wo ist die selbsternannte aufgeklärte europäische Zivilisation hängen geblieben, aus Konvention so einen Aufwand zu betreiben?". (nicht wertend gemeint; nur eine Beobachtungsfrage um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen)
Und dann deine jüngeren Bilder darauffolgend: Alles sieht so üppig, vital und selbständig aus.
Es wäre schön, wenn du Zeit findest, deine Erfahrungen und Ideen hier zu platzieren, damit mehr Balkone so aussehen.
Herzlich Willkommen (zurück).
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 08:38
von Andrea
tree12 hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 10:29
Ich lese nicht oft bei Pollenhöschen mit, aber es gibt wohl auch Hummelvölker auf Balkonen!
Bei mir brachte Mäuseduft die allererste Steinhummelkönigin in meinen Kasten im Garten (ich hatte ein Mäusenest in einem niedrig hängenden Vogelnistkasten entdeckt und Laub von dort am Kasteneingang drapiert). Leider wurde das Volk in Entstehung von eindringenden Tigerschnegeln gekillt.
Diese Saison ist zu meiner Überraschung ein Wespenvolk eingezogen, aber das ist auch völlig ok und ich freue mich trotzdem. Hauptsache, der Hummelkasten nutzt irgendwem!
Ach wie interessant, da werde ich bei Pollenhöschen bezüglich der Hummelvölker auf Balkonen mal nachlesen. Danke.
Als ich meine Kiste im ersten Jahr aufstellte, habe ich es auch mit Mäuseduft versucht. Dafür war ich in der Tierhandlung und habe um etwas Kleintierstreu aus den Mäusekäfigen gebeten. Meine Frage stieß zunächst auf großes Erstaunen, doch nachdem ich die Geschichte dazu erzählt hatte, habe ich tatsächlich welches bekommen. Hummeln hat es leider nicht angelockt. Vielleicht versuche ich es im nächsten Jahr noch mal damit.
Oha, sonst hört man von Tigerschnegeln ja nur Gutes. Wie schade. Schnecken leben bei mir auch. Für TIgerschnegel sind die Bedingungen in unserem Dachgarten glaube ich aber nicht sehr einladend.
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 08:51
von Andrea
Ann1981 hat geschrieben: Do 4. Sep 2025, 11:11
Liebe Andrea,
vielen Dank für die inspirierende Beschreibung deiner "Entwicklung" nebst Bildern.
Bei Bildern, Balkonen oder Gärten wie dem mit den Chrysanthemenkübeln denke ich häufig "Wo ist mensch falsch abgebogen, den Anblick schön zu finden?", "Wo ist die selbsternannte aufgeklärte europäische Zivilisation hängen geblieben, aus Konvention so einen Aufwand zu betreiben?". (nicht wertend gemeint; nur eine Beobachtungsfrage um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen)
Und dann deine jüngeren Bilder darauffolgend: Alles sieht so üppig, vital und selbständig aus.
Es wäre schön, wenn du Zeit findest, deine Erfahrungen und Ideen hier zu platzieren, damit mehr Balkone so aussehen.
Herzlich Willkommen (zurück).
Ich glaube, die Menschen halten es für normal, Geranien und Chrysanthemen zu pflanzen, weil man es überall sieht und auch damit aufgewachsen ist. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Ich habe meine Chrysanthemen damals im Discounter gekauft. Gleichzeitig wurde Graberde angeboten, das war für mich praktisch. Dass es so viel einfachere Wege gibt, die nachhaltig sind und unsere Artenvielfalt unterstützen, wusste ich nicht. Zum Glück gibt es mittlerweile ja immer mehr Möglichkeiten sich zu informieren. Und es wird auch zunehmend besser akzeptiert, seinen Garten naturnah zu gestalten. Eine erfreuliche Entwicklung.
Re: Hortus Aquis
Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 12:15
von tree12
Was für eine geniale Idee, in einer Tierhandlung nach Einstreu aus Mäusekäfigen zu fragen!
Allerdings wissen wir ja nicht, wie sensibel die Hummelköniginnen hier reagieren, eine Zuchtmaus und ihr Kot riechen vermutlich anders als eine Feldmaus und ihr Kot.
Wird die Zaunkönigkugel von irgendwem zum Schlafen oder zur Winterruhe genutzt? Auch diese wird sehr wahrscheinlich von Zaunkönigen nicht angenommen. Die Männchen bauen immer mehrere Nester und das Weibchen entscheidet dann, welches Nest zur Brut verwendet wird.
Ich habe zwei von diesen Kugeln im Garten, sie werden nur von den invasiven Gefleckten Weinbergschnecken oder gelegentlich von einer Maus genutzt. Gebrütet hat ein Zaunkönigpaar mal in einem großen Totholzhaufen.
Du könntest Deine Kugel an jemanden mit entsprechendem Garten abgeben und Dir stattdessen einen Blau- oder Kohlmeisenkasten zulegen. Es reicht, wenn man diese in Augenhöhe aufhängt, die Meisen sind nicht so wählerisch. Das Einflugloch kann auch nach Norden zeigen, für die Meisen scheinen andere Kriterien wichtiger zu sein.
