Seite 2 von 3

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 06:26
von Simbienchen
Ich glaube, ich würde den Efeu und die Vinca minor auch belassen. Der Efeu klettert auch schon an den Linden empor, sehr wertvolle Kombi!
Ich würde vielleicht an manchen Stellen den Blauroten Steinsame versuchen zu integrieren, das habe ich in anderen Gärten in der Kombination mit Efeu schon gesehen. Scheint zu funktionieren. Der braucht aber seine Zeit anzuwachsen und man muss die Konkurrenz um ihn erstmal klein halten. Wenn er es geschafft hat und sich wohl fühlt, schafft er es gegen den Efeu.
https://www.naturadb.de/pflanzen/lithos ... caeruleum/

Zwischen die Vinca minor und den Efeu würde ich Dornigen Hauhechel als Kleinstrauch versuchen zu integrieren, braucht aber die eher sonnigen Areale, kommt als Pfahlwurzler sehr gut mit trockenen humosen Boden aus und ist konkurrenzstark.
https://www.naturadb.de/pflanzen/ononis-spinosa/

Die Mahonie und die Blasensträucher etc könnte man bestimmt gut durch Felsenbirne, Schlehe, Weißdorn, Kornelkirsche, Liguster ersetzen. Die kommen mit trockenen und schattigen Begebenheiten gut zurecht. Gut Schlehen und Weißdorn haben Dornen, aber das merken die Kinder schnell und meiden die Sträucher. Hunde auch ... ;)
https://www.naturadb.de/pflanzen/cornus-mas/
https://www.naturadb.de/pflanzen/amelanchier-ovalis/
https://www.naturadb.de/pflanzen/prunus-spinosa/
https://www.naturadb.de/pflanzen/crataegus-monogyna/
https://www.naturadb.de/pflanzen/ligustrum-vulgare/

Wildrosen sind auch eine sehr gute Wahl...

Wäre da noch Platz für Veilchen und Walderdbeeren?

Vielleicht könnte man auch ein paar stehende Tothölzer dazwischen integrieren oder kleine Totholzhaufen?

Was wächst entlang der Hainbuchenhecke?

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 07:51
von Doro
Der dornige Hauhechel stirbt bis auf ein wenig Grün in der Rosette bei mir über Winter ab. Im Frühjahr treibt er wieder schön aus. Ob er das im Efeu wohl schafft?

Ist es für ihn da sonnig genug?

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 07:57
von Doro
Bei Staudenpflanzungen müsste man wahrscheinlich im Frühjahr an diesen Stellen das Efeu immer zurückschneiden, bis dass die Stauden darüber hinausgewachsen sind. Und das halt jährlich.

Bei mir blüht Efeu nur an den alten Trieben, die in die Kiefer gewachsen sind, die am Boden liegenden sind dafür noch zu jung.

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 09:05
von Amarille
Städte und Gemeinden machen sich bei Anlagen ihrer Flächen schon Gedanken, nur eben andere als wir privaten. Da geht es um Luftverbesserung, Verkehrssicherheit etc. Da ich seit 2 Jahren im Thema bin musste ich meine Vorstellungen oft den Erklärungen der Gemeinde zurück nehmen. Welchen Mehrwert hat eine begrünte Fläche wenn bestehende Pflanzen, die ebenfalls co2 speichern, entnommen würden und dafür ein paar Blümchen wachsen würden? Wäre dann die Verkehrssicherheit noch gegeben? Wäre die private Pflege nachhaltig für Jahre gesichert? Wir im Ort sind zu dem Ergebnis gekommen das bereits bepflanzte Flächen belassen werden und haben uns auf die leeren Grünflächen begrenzt.

https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanz ... g%E2%80%9D.

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 09:06
von Simbienchen
Doro hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 07:51 Der dornige Hauhechel stirbt bis auf ein wenig Grün in der Rosette bei mir über Winter ab. Im Frühjahr treibt er wieder schön aus. Ob er das im Efeu wohl schafft?

Ist es für ihn da sonnig genug?
Ja, ist bei mir auch so, müsste man ausprobieren...

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 09:59
von tree12
Von Weißdorn oder Schlehen an dem Standort möchte ich abraten. Wenn direkt daneben ein Kinderspielplatz ist, sind da vermutlich auch sehr kleine Kinder, die in diese dornigen Sträucher hineinlaufen/hineinfallen könnten. Ist mir mal mit einem meiner Kinder passiert.... wir mußten dann mit der Pinzette viele, viele kleine Dornen aus der Haut herausoperieren, war nicht lustig.

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 10:31
von Evi
Vielleicht könnte man sich Schmetterlingspflanzen konzentrieren- gerade wegen der Kinder? Ob man noch einen Baum pflanzen darf - zb ein faulbaum? Und dann für die freien Stellen Pflanzen suchen, die mit dem Standort klar kommen und nicht übermäßig pflegeintensiv sind und ein kleines „ Paradies „ schaffen.
(Klugsch…Modus, Achtung) in 2 meiner Lieblingsbücher haskell, der Gesang der Bäume , Dunett, naturalistische Gartengestaltung) wird auch über die psychologische positive Wirkung solcher Plätze in Städten gesprochen . Das ist abgesehen von der Auswirkung auf das stadtklima und die Fauna nicht unerheblich.

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 10:35
von Evi
Das mit dem eibich muss ich übrigens anders machen- der braucht zwar Halbschatten, aber keine Trockenheit!

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 13:11
von Ann1981
Jetzt wurden schon zwei meiner Romane nicht hier eingestellt. Bis der Ärger verraucht ist, nur ein paar Gedanken zu einem wichtigen Punkt: "Müll".

Das Wort hat mich auch erst erschreckt. Wenn die Pflanzen ausgegraben sind und nicht weiterverwendet werden, treffen die Eigenschaften von Müll allerdings auf sie zu: überzählig, keinen Verwendungszweck mehr. (Is blöd und traurig. Die Lebewesen können Nichts für die menschliche Dummheit.)
So habe ich die Formulierung nach einmal Luftholen verstanden.

Die Mail an das Grünflächenamt ging gerade raus.

Das Merkblatt für Baumpaten macht die Sache wenig attraktiv. Manche Punkte treffen auf das Areal nicht zu, was ich gern mit der städtischen Landschaftsgestalterin besprechen möchte.

Bild

Re: Beetpatenschaft an einem Sandkasten?

Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 13:40
von Amarille
...solche Beschränkungen beziehen sich oft auf gemachte Erfahrungen die man nicht machen sollte. Wäre doch toll auf einem Patengrundstück, vor der eigenen Wohnung, Hanf anzupflanzen oder schöne Mohnblumen. Wobei Hanf ja eine gute Ökobilanz und Nutzen nachweisen kann. :giessen