Seite 2 von 3

Re: St. Elisabeth

Verfasst: Fr 13. Dez 2024, 19:05
von Marissa
Zu jeder Jahreszeit finde ich schöne Fotomotive. Im Frühling und Sommer ziehen die Blüten meinen Blick an. Im Herbst und Winter treten die Naturmodule und die Gartenstrukturen wieder in den Vordergrund. Ein Bummel rund ums Haus ist immer interessant und entspannend zugleich.

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: Sa 14. Dez 2024, 09:01
von Polarwelt
Hallo Marissa,

willkommen zurück :blumen :wurm . Ich habe die alte Eintragung ersetzt.

Viele Grüße

Robert

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: Sa 14. Dez 2024, 18:51
von Marissa
Hallo @Polarwelt
Vielen Dank fürs Willkommen heißen und deinen treuen Einsatz für das Netzwerk :biene !


Was kann man machen im Dezember, wenn man Lust auf Gärtnern und kreatives Schaffen hat?
Ich erstand über Kleinanzeigen
- einen gebrauchten Pflanzkübel
und kaufte im Gartenmarkt
- eine Orientalische Nieswurz,
- einen Strauchefeu,
- ein klitzekleines Alpenveilchen (ein Versuch),
- torffreie Pflanzerde und
- 2 Beutel Dichternarzissen zum halben Preis (auch ein Versuch - die liegen da schon ziemlich lange herum und wirkten etwas tot).
Ich war die einzige Kundin, die ohne Christbaum vom Parkplatz fuhr...
Dann holte ich
- einen dicken Totholz-Ast und
- etwas Tannenreisig
vom Häckselplatz.
Beim Geschenkehäusle auf dem Wertstoffhof fand ich
- etwas Deko "mit Seele" (ich mag keine neu gekaufte Deko).
Ich füllte den Pflanzkübel mit
- lehmiger Erde aus dem Garten und
mischte die gekaufte torffreie Erde darunter.
Im Garten grub ich noch
- Bunten Günsel aus,
den habe ich einmal aus dem Friedhofscontainer gezogen.
Der Kübel steht direkt neben der Haustür, Nordseite, keine Sonne, häufig Wind, kaum Regen. Ich bin gespannt, wie er sich entwickelt! Bis jetzt hat er auch kein Abflussloch im Boden. Ggf. muss ich das irgendwann in die Seite bohren.
Es wäre auch eine selbstbestäubende, fruchtende, kleinbleibende Stechpalmensorte des heimischen Ilex' schön gewesen (passend zur Weihnachtesdeko!), z.B. Green Pillar. Sie ist auch kübelgeeignet an diesem Standort. Da Pflanzen jedoch gerade nicht versendet werden aufgrund der Kälte und ich erst einen zweiten gebrauchten Kübel finden muss, wird das dann wohl eher ein Projekt im März.

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: Sa 11. Jan 2025, 17:32
von Marissa
Frostige Neujahrsgrüße aus dem Garten :hallo !
Ich schau mir ihn nur immer kurz von weitem an :hut .
Er will seine Ruhe :schlafen
und mir ist es zu kalt :tuete

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: So 19. Jan 2025, 19:56
von Marissa
Die Stumpery schrumpft jetzt immer rascher zusammen. Manche morschen Wurzeln werden von Vögeln und anderen Tierchen kurzerhand zerfleddert. Es muss unbedingt Nachschub her!
Bild

Auf Kleinanzeigen fand ich ein kostenloses Angebot samt Lieferung aus dem Nachbarort. Über die Größe der Wurzeln war ich dann doch angenehm überrascht.
Bild

Zur sofortigen Platzierung auf der Stumpery waren die Wurzeln zu unhandlich. Mein Auge gewöhnt sich schnell an diesen Anblick und ich denke schon darüber nach, den überdimensionierten Hof durch einige Wurzeln am Rand zur Stumpery zu verkleinern.
Bild

Die neuen Wurzeln stammen von 30-Meter-Bäumen aus dem nahen Trockental. Sie klammern sich um mehr Steine als um Erde. Da sie schon einige Zeit herumlagen, sind sie voller Käferfraßgänge. Mal sehen, was bzw. wen ich da alles mitgeliefert bekam.

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: Mo 20. Jan 2025, 12:15
von Ann1981
Das Schwere an Baumwurzeln sind meistens die Substratreste. Vielleicht kannst du noch etwas davon entfernen, um die eine oder andere Wurzel zu bewegen.
Hübsch sehen sie auf jeden Fall aus. Die Landnahme in Richtung Pflaster erfreut das Auge sicher.

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: So 26. Jan 2025, 18:00
von Marissa
Am Samstag Nachmittag, nach nur drei Tagen Wartezeit, nahm sich der Landwirt/Naturschützer die Zeit, meine Wurzeln aufzuräumen. Er wollte kein Geld dafür und verbucht es für sich unter "aktivem Naturschutz". Er schob zwei der Wurzeln an den Rand des Hofes, der mir ja immer viel zu groß (und heiß im Sommer) erscheint. Dazwischen entwickelt sich der Topfgarten, so wie ich günstige Gefäße bei Kleinanzeigen finde.

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: So 26. Jan 2025, 18:11
von tree12
Hoffentlich hast Du Glück mit dem Ginster! Purpurginster im Topf vor dem Haus hat nicht lange gelebt, obwohl ich mir echt Mühe gab, ihm ein passendes Substrat zusammenzumischen. Zwei andere, niedrige Ginster - ausgepflanzt - hinterm Haus wurden beide Schneckenopfer. Ob der eine nochmal austreibt, bleibt abzuwarten.

Deine Wurzeln sind jedenfalls toll!! :bravo

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: Sa 1. Feb 2025, 21:23
von Marissa
Unser großer Reisighaufen "Spatzenhausen" liegt für mich günstig erreichbar am gepflasterten Wäschetrockenplatz und zählt zur Pufferzone. Damit ist er ebenso wie die Stumpery und der Topfgarten im Hof immer ein lohnendes Winterprojekt, bei welchem man "fast gar nicht" bei der Winterruhe stört... hoffentlich! Die Spatzen flattern auf die umliegenden Dächer sobald ich ein neues Reisigbündel bringe und wenn ich mich auch nur kurz entferne, überprüfen sie sofort begeistert die Erweiterungen ihres Domizils. Da die Nachbarin seit vielen Jahren ganzjährig füttert, sind die Piepmätze Menschen gegenüber relativ mutig und gelassen. Im Moment fällt viel Baumschnitt aus der Nachbarschaft an und "Spatzenhausen" ist jetzt höher als ich.
Bild

Beim Anblick erster zarter Blümchen wächst die Vorfreude auf den Frühling ins Unermessliche. Ich nutzte die Stimmung und bestellte gleich mal Gemüse-Saatgut für die nächsten Jahre. Versand war dann wenigstens kostenlos... Dieses Jahr lasse ich den Gemüsegarten wieder richtig aufleben! Er ist "etwas" vernachlässigt, da ich in den vergangenen drei Jahren eine Ausbildung absolviert habe. Aber jetzt gibt es keine Ausrede mehr!

Re: Hortus St. Elisabeth

Verfasst: Do 6. Feb 2025, 14:05
von Alma
Das ist soo nett mit den zwei Schneeglöckchen! Die Kommunikation kann ich mir total gut vorstellen :liebhab