Schaf-Schwingel

Antworten
Benutzeravatar
GrizzlyimGarten
Beiträge: 63
Registriert: Mo 15. Aug 2022, 11:08
Wohnort: Hamburg
Hortus-Name: Grizzlys Hortus
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Schaf-Schwingel

Beitrag von GrizzlyimGarten »

Ich habe mir zwei Horste Schaf-Schwingel zugelegt, um die Pflanzenauswahl bei mir im Garten zu erweitern. Nun bin ich etwas unsicher, in welches Substrat ich das Süßgras setze. Ich lese, dass das Substrat normal bis sauer, durchlässig und nährstoffarm sein soll.
Ich habe lehmigen, verdichteten, zu staunässe neigenden und nährstoffreichen Boden.

Nun würde ich gerne eure Meinung lesen, ob ich den Schaf-Schwingel eher in einen großen Topf oder ins Freiland setzen "sollte". Ich habe vor das Substrat aus dem Garten zu nehmen, denn Heidelbeeren wachsen gut in ihm, und diesen mit ordentlich Sand abzumagern, um das Substrat durchlässiger und nährstoffärmer zu gestalten.

Als Standort kommt pralle Sonne in Betracht, egal ob Topf oder Freiland.

Kann das so klappen oder übersehe ich etwas?
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1280
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 390 Mal
Danksagung erhalten: 979 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schaf-Schwingel

Beitrag von Ann1981 »

Das Gras wächst bei uns wild verteilt überall im Garten. Wir haben lehmigen Boden, aber auch Gefälle, sodass Staunässe trotz der Wasserhaltefähigkeit des Bodens kein Problem ist. Weiß nicht, wie abschüssig es um Hamburg sein kann.

Zum ph-Wert: Es wächst neben Karthäusernelken, die angeblich kalkliebend sind. Es gedeiht in meinem Heidebeet, in dem aber die Heiden - vermutlich wegen des höheren ph-Wertes - nur spärlich gedeihen. Aus der Beobachtung heraus könnte "richtiges" Substrat für Heidelbeeren vielleicht zu sauer sein.

Wenn ich unsicher wäre, würde ich beide Optionen ausprobieren.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1548
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2223 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Re: Schaf-Schwingel

Beitrag von tree12 »

https://www.naturadb.de/pflanzen/festuca-ovina/

Laut NaturaDB mag er es wohl nährstoffarm und eher sauer.
Benutzeravatar
GrizzlyimGarten
Beiträge: 63
Registriert: Mo 15. Aug 2022, 11:08
Wohnort: Hamburg
Hortus-Name: Grizzlys Hortus
Hat sich bedankt: 83 Mal
Danksagung erhalten: 55 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Schaf-Schwingel

Beitrag von GrizzlyimGarten »

Ein Horst ist in einen großen Kübel gekommen, den ich mit ordentlich Sand abgemagert habe. Mal sehen, wie der sich dort so macht.
Den zweiten werde ich ins Freiland setzen, vermutlich in ein leicht erhöhtes Beet (raised bed), um der Staunässe zu entgehen. Das Substrat werde ich dann auch mit Sand abmagern.

Ich hoffe auch etwas darauf, dass das Gras robust ist und nicht "zickig" ist. :hexe
tree12
Beiträge: 1548
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2223 Mal
Danksagung erhalten: 1823 Mal

Re: Schaf-Schwingel

Beitrag von tree12 »

Seitdem ich das Video über Gräser von Berthold Daubner von ReNature gesehen habe, muß ich immer dran denken, wie wertvoll besonders der Schaf-Schwingel ist und daß an ihm 189 Organismen fressen. Die Zahl habe ich mir extra notiert... :buch

Und für Kübel ist er auch geeignet und kommt sogar mit Halbschatten noch gut zurecht.
Antworten

Zurück zu „Pflanzen und ihre Standorte“