Deutscher Name / Handelsname | Hirschzungenfarn |
---|---|
Botanischer Name | Asplenium scolopendrium |
Familie | Aspleniaceae - Streifenfarngewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Bis ca. 35 cm |
Bevorzugter Standort | Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | mager |
Blütezeitraum | - |
Blütenfarbe | - |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Magerzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der heimische Hirschzungenfarn wird bis zu 35 cm hoch und bevorzugt schattige Lagen. Der Boden sollte mager und frisch bis feucht sein. Farne führen meist ein eher unscheinbares Dasein in Gärten und nur wenige wissen, dass diese Pflanzen vor ca. 400 Millionen Jahren eine der ersten Gewächse waren, die auf dem Festland aufrecht wuchsen. Aus ihnen entstanden ca. 15 Millionen Jahre später die ersten Wälder. Farne bieten Schutz und Lebensraum für allerlei Insekten, Spinnen- und Kleintiere. Sie beschatten den Boden und tragen zum Klimaschutz bei, indem sie der Luft viel Kohlendioxid entziehen und in Sauerstoff umwandeln. |