Deutscher Name / Handelsname | Hainbuche |
---|---|
Botanischer Name | Carpinus betulus |
Familie | Betulaceae - Birkengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Ca. 300 - 1400 cm |
Bevorzugter Standort | Halbschatten, Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | April bis Mai |
Blütenfarbe | gelbgrün |
Nutzen | Schmetterlinge, Insekten, Vögel, Kleintiere, Raupenfutter |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Eine der beliebtesten Heckenpflanzen ist die Hainbuche. Das heimische Gehölz eignet sich für Hecken aller Größen bis ca. 15 Metern Höhe, aber auch niedrige Höhen sind dank der großen Schnittverträglichkeit der Hainbuche kein Problem. In humosem, feuchtem Boden wächst die Hainbuche am besten, der Standort sollte halbschattig bis schattig sein. Für eine Hecke rechnet man drei bis vier Pflanzen pro Meter. Durch die dichte Verzweigung und Belaubung dient eine Hainbuchenhecke verschiedenen Vogelarten als Nistplatz und Kleintieren wie dem Igel als Schutzort. Die gelbgrünen Blüten, die zwischen April und Mai ausgebildet werden, sind eine wertvolle Nahrungsquelle für verschiedene Insekten. Weiterhin dient die Hainbuche auch als Raupenfutter. |