Deutscher Name / Handelsname | Goldulme |
---|---|
Botanischer Name | Ulmus 'Wredei' |
Familie | Ulmengewächse - Ulmaceae |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Gehölz |
Höhe | max. 8-9 m |
Bevorzugter Standort | Sonne - Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich |
Blütezeitraum | März - April |
Blütenfarbe | rotbraun |
Nutzen | |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Mit einer Wuchsbreite von ca. 4-5 Metern gehört die Goldulme zu den schmalen Bäumen. Sie wächst langsam (20-30 cm pro Jahr) bis zu einer maximalen Höhe von ca. 8-9 Metern. Die Goldulme gehört zu den „buntesten“ Bäumen unserer Region, denn sie wechselt gleich zweimal im Jahr ihre Farbe. Nach einem leuchtend gelben Blattaustrieb im Frühling verändert sich die Farbe bis zum Sommer zu einem schönen gelbgrün/hellgrün, manchmal finden sich zusätzlich normalgrüne Zweige. Im Herbst färbt sich das Laub dann wieder gelb, bevor es abgeworfen wird. Als Tiefwurzler kommt die Goldulme recht gut mit Trockenperioden zurecht, ein frischer bis feuchter, nährstoffreicher Boden in sonniger bis halbschattiger Lage ist ihr aber lieber. Ihre Anfälligkeit für das Ulmensterben (eine weit verbreitete Krankheit, die durch Schlauchpilze und Ulmensplintkäfer verursacht wird) ist erheblich geringer als bei anderen Ulmenarten. |