Deutscher Name / Handelsname | Gold-Lauch |
---|---|
Botanischer Name | Allium moly |
![]() Gold-Lauch in Ligusterhecke | ![]() |
Familie | Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse |
Herkunft | Südeuropa, eingebürgert |
Vegetationsperiode | Zwiebelgewächs |
Höhe | Ca. 35 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, heller Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | trocken - frisch |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juni - Juli |
Blütenfarbe | gelb |
Nutzen | Bienen, Schmetterlinge, Hummeln |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Wer noch Farbtupfen am Rand seiner Pufferzone benötigt, sollte einmal über den Gold-Lauch nachdenken. Viele dicht aneinanderstehende gelbe Blüten zeigen sich ab Juni und ziehen Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an. Ursprünglich stammt diese Lauchart aus Südeuropa, ist aber schon seit langer Zeit bei uns eingebürgert. Der Gold-Lauch mag es sonnig, recht trocken und humos. Damit ist er bestens geeignet um Gehölzränder, die nach Süden oder Westen zeigen, zu unterpflanzen. Er ist ausbreitungsfreudig und robust. Ähnlich wie der Krokus können sich im Laufe der Jahre schöne verwilderte Bestände bilden. Die Blüten sind übrigens essbar und erinnern ein wenig an Bärlauch. |