Deutscher Name / Handelsname | Gewöhnliche Waldrebe |
---|---|
Botanischer Name | Clematis vitalba |
![]() | |
Familie | Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | |
Höhe | Bis ca. 8m |
Bevorzugter Standort | Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juni bis Juli |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | Schmetterlinge, Käfer, Fledermäuse Mehr als 20 Raupenarten |
Geeignete Zonen | Pufferzone, Kletterpflanze |
Verwendbarkeit | giftig |
Sonstiges / Bemerkungen | Wer einen halbschattigen Bereich beranken möchte, sollte sich die Gewöhnliche Waldrebe einmal ansehen. Bis zu 8 Meter erreicht dieses heimische Gewächs, das sich in humosen, frischen bis feuchten Böden wohlfühlt. Steht kein Baum oder anderes Großgehölz zur Verfügung, benötigt die Waldrebe ein Rankgerüst. Ab Juni erscheinen kleine, auf den ersten Blick recht unscheinbare Blüten. Doch auch hier gilt: Einfach mal genau hinsehen, die kleinen cremeweißen Blüten sind wunderschön. Und als ob das nicht schon genug wäre, dient die Waldrebe Käfern, Schmetterlingen und mehr als 20 Raupenarten als Nahrung. Das wiederum zieht Fledermäuse an, denen diese Insekten als Nahrung dienen. |