You are currently viewing Gewöhnliche Heckenkirsche – Lonicera xylosteum
Gewöhnliche Heckenkirsche - Lonicera xylosteum

Gewöhnliche Heckenkirsche – Lonicera xylosteum

Die Gewöhnliche Heckenkirsche ist eine Pflanzenart aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Die glänzend roten Beeren sind für den Menschen aufgrund des Bitterstoffs Xylostein ungenießbar und giftig.

Als sommergrüner Strauch, erreicht sie Wuchshöhen von etwa 1 bis 2,5 Metern. Sie besitzt hohle Zweige. Die elliptischen Laubblätter sind auf Ober- und Unterseite weichhaarig.

Die gelblichweißen Einzelblüten stehen zu zweit an einem gemeinsamen Stiel. Die beiden Fruchtknoten eines jeden Blütenpaares sind nur am Grund miteinander verwachsen. Sie blüht im Mai und Juni. Die für Menschen giftigen Beerenfrüchte sind auffallend rot gefärbt.

Gewöhnliche Heckenkirsche – Lonicera xylosteum

 

Sie ist ein Flachwurzler. Ihre Blüten werden von Hautflüglern wie z. B. von Waldhummeln,  Nachtfaltern, Bienen, Wespen oder Schwebfliegen bestäubt. Die Beerenfrüchte breiten sich entweder von alleine aus (Autochorie) oder müssen, um richtig keimen zu können, den Darmtrakt einiger Tiere durchlaufen (Endozoochorie). Die in den Beeren enthaltenen Samen benötigen zudem Kälte, um keimen zu können. Die Art ist gegen Auftausalze widerstandsfähig und wird nicht vom Wild verbissen.

ist fast in ganz Deutschland sowie in Europa und in Asien relativ weit verbreitet. Sie kommt häufig in krautreichen Eichen- und Buchenwäldern, auch in Ulmen-, Linden- oder Nadelmischwäldern, in Hecken und im Gebüsch, auch gepflanzt an Straßenrändern vor. Die Art wird immer wieder bei Begrünungsmaßnahmen angepflanzt. Vergiftungszentralen werden häufig wegen der roten Früchte konsultiert, obwohl diese nach neueren Untersuchungen nur schwach giftig sind. Symptome können nach Verzehr von etwa 5 Früchten auftreten. Die Wirkung geht eher auf Saponine als auf Alkaloide zurück.

Die Beeren dienen Vögeln als Winternahrung. Über 30 Schmetterlingsarten ernähren sich von oder auf ihr. Unter anderem

  • Chi-Eule (Antitype chi), auch Graueule oder Saudistel-Steineule
  • Schatten-Mönch (Cucullia umbratica)
  • Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta)
  • Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)
  • Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta)
Zur Werkzeugleiste springen