Deutscher Name / Handelsname | Gemeiner Wasserdost |
---|---|
Botanischer Name | Eupatoria cannabina |
Familie | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Bis ca. 170cm |
Bevorzugter Standort | Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | feucht - nass |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juli bis August |
Blütenfarbe | rosa |
Nutzen | Schwebfliegen, Fledermäuse, Schmetterlinge Mehr als 10 Raupenarten |
Geeignete Zonen | Pufferzone, Sumpfzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der bei uns heimische Wasserdost wächst bevorzugt auf feuchten bis nassen Böden. Wenn man eine hohe Teichumrandung benötigt, sollte man über den Wasserdost nachdenken, denn in halbschattiger Lage auf humosem Boden erreicht diese Staude ein Höhe von bis zu 170 cm. Zwischen Juli und August bilden sich rosafarbene Blütendolden, die viele Insekten anlocken, darunter Schmetterlinge und Schwebfliegen. Auch Fledermäuse können mit dieser Pflanze unterstützt werden, denn die Blüten sind Nahrungsquelle für viele Beutetiere der Flugkünstler. Und damit nicht genug, die Pflanze dient mehr als 10 Falterarten als Raupenfutter. |