Gemeiner Löwenzahn

Deutscher Name / HandelsnameGemeiner Löwenzahn
Botanischer NameTaraxacum officinale
©Yorela
©Yorela
FamilieAsteraceae - Korbblütengewächse
Herkunftheimisch
Vegetationsperiodemehrjährig
Höhebis 40 cm
Bevorzugter StandortSonne - Halbschatten
Feuchtigkeitsanspruchfrisch - feucht
Bevorzugter Bodenhumos
BlütezeitraumApril bis Oktober
Blütenfarbegelb
Nutzen fürInsekten
Geeignete ZonenRand der Pufferzone
Verwendbarkeit
Sonstiges / BemerkungenJeder kennt ihn und er spaltet die Gemüter. Für die Einen ist er Unkraut, dass es mit allen Mitteln zu bekämpfen gilt, für die Anderen eine wichtige Nutzpflanze für Mensch und Tier.
Da der Löwenzahn mit fast allen Böden zurecht kommt, ist er sehr ausbreitungsfreudig und verdrängt weniger konkurrenzstarke Pflanzen. Am wohlsten fühlt sich der Löwenzahn aber in nährstoffreicher, frischer Erde.
Seine Hauptblüte beginnt im April und damit ist der Löwenzahn eine wichtige Nahrungsquelle für frühfliegende Insekten. Darüber hinaus ist er eine wertvolle Raupenfutterpflanze.
Auch der Mensch profitiert vom Löwenzahn, der viele Vitamine und Mineralstoffe enthält.
Zur Werkzeugleiste springen