Deutscher Name / Handelsname | Gekielter Lauch |
---|---|
Botanischer Name | Allium carinatum |
Familie | Amaryllidaceae - Amaryllisgewächse |
Herkunft | Mittel- und Südeuropa |
Vegetationsperiode | Zwiebelgewächs |
Höhe | Ca. 30 - 60 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne |
Feuchtigkeitsanspruch | trocken - frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | mager |
Blütezeitraum | Juni - August |
Blütenfarbe | violett |
Nutzen | Bienen, Tagfalter, Hummeln |
Geeignete Zonen | Magerzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der mehrjährige Gekielte Lauch ist eine wahre Schönheit. Seine lilavioletten Blüten zeigen sich ab Juni, stehen in der Mitte aufrecht und hängen am Rand über. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind eifrige Besucher. Ursprünglich wahrscheinlich aus dem südlichen Europa stammend, zählt der Gekielte Lauch bei uns zu den Archäophyten, also zu den Pflanzen, die schon vor der (Wieder)Entdeckung Amerikas 1492 hier heimisch waren. Der Standort sollte sonnig und mager sein, mit der Feuchtigkeit nimmt er es nicht so genau, sowohl trockene als auch feuchte Standorte sind möglich. Die konkurrenzstärkste Pflanze ist der Gekielte Lauch nicht, man sollte also darauf achten, dass die Nachbarn nicht zu ausbreitungsfreudig sind und die Zwiebeln in Gruppen setzen. |