Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles neues Zuhause für uns geschaffen. 

Euer Hortus-Netzwerk-Team

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

(Warum) Muss ein Schlüssellochbeet zu einer Seite hin offen sein?

Seite 1 von 2Nächste

Hey liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,

ich will mir was ähnliches wie ein Schlüssellochbeet zulegen und habe mich dabei aber gefragt, ob es einen Grund hat, weshalb das zu einer Seite hin offen ist?

Über Hinweise würde ich mich freuen,

VG Tobi

Hallo!

meinst du die "Delle" bzw Einbuchtung im sonst runden Beet?

die ist dafür da, dass man leichter zum Kompost in der Mitte kommt und über den auch gießt.

Malefiz, Kai und Tobias haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizKaiTobias
born to bee wild and free

Schlüssellochbeet - das besondere Beet. Durch die namensgebende Aussparung (Schlüsselloch oder Keyhole) hat der Gärtner guten Zugriff auf den gesamten Bereich des Beets. Im Zentrum steht der Korb, der den Raum zum Boden offen hält. Hier können kompostierbare Materialien eingefüllt werden, die den Nährstoffgehalt des Beets unterstützen. Optimal ist es, wenn das Beet Hüfthoch ist und unten mit Materialien befüllt ist, die die Einflüsse des Beets von außen reduzieren. Weiterhin sollte das Beet möglichst sonnig stehen. Unser Schlüssellochbeet steht im halbschattigen Bereich mit maximal 3 Stunden Sonne. Deshalb bepflanzten wir das Beet mit besonderen Erdbeeren. Hummin Meraldo sowie eine ganz seltene Art Kupchikha.

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_7113.JPG
Malefiz und Tobias haben auf diesen Beitrag reagiert.
MalefizTobias

Hallo Tobias,

die Erklärung hast du ja bereits bekommen.

Hier meine Variante vom Schlüssellochbeet.

Habe es nur nochmal etwas verändert, in dem ich das "Schlüsselloch verkleiner habe, damit ich mehr Platz zum Pflanzen habe.

Das Ganze ist aber noch im Aufbau, sprich habe noch keine Befüllung drin.

Tobias hat auf diesen Beitrag reagiert.
Tobias

Super. Vielen lieben Dank für die Antworten. Eure Beete sehen schick aus.

Damit man besseren Zugang zum Beet und dem Kompost hat, leuchtet mir auch ein.

Mein Gedanke war nur, dass die Erde dann möglicherweise schneller austrocknet, wenn es eine offene Seite hat. Dass ist ja bei Hochbeeten und dem Kartoffelturm der Fall, gerade wenn so ultraheiße Sommer kommen. Vielleicht probiere ich mal eine geschlossene Variante... Mal schauen.

 

Hallo Tobias,

mein Keyholebeet geht jetzt in das dritte Ertragszonen- Jahr. Ich habe dort trotz Dürre und heißen Sommermonaten keine Probleme mit der Austrocknung gehabt. Ich habe aber auch immer viel Mulch im Beet benutzt. Mein Keyholebeet ist auch nicht komplett gefüllt und vielleicht hat dadurch der Wind auch nicht so viel Angriffsfläche. Die Dachpfannen speichern auch Feuchtigkeit und spenden im Wurzelbereich ein wenig Schatten. Die Pflanzen holen sich auch Feuchtigkeit aus dem Kompost in der Mitte, der speichert ja auch viel Feuchtigkeit.

Die Erde trocknet in einem Keyholebeet nicht so schnell aus...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20200406_113915_copy_1000x750.jpg
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Zitat von Tobias am 23. Mai 2020, 11:45 Uhr

Super. Vielen lieben Dank für die Antworten. Eure Beete sehen schick aus.

Damit man besseren Zugang zum Beet und dem Kompost hat, leuchtet mir auch ein.

Mein Gedanke war nur, dass die Erde dann möglicherweise schneller austrocknet, wenn es eine offene Seite hat. Dass ist ja bei Hochbeeten und dem Kartoffelturm der Fall, gerade wenn so ultraheiße Sommer kommen. Vielleicht probiere ich mal eine geschlossene Variante... Mal schauen.

 

Hallo Tobias, ich denke, dass dies trotz der etwas größeren Außenfläche vernachlässigt werden kann. Ich habe übrigens den mittleren Bereich so gestaltet, dass ich die Steine im zentralen Bereich unten entnehmen kann, um ggfls. Substrat entnehmen zu können...

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_7444.JPG
Evy hat auf diesen Beitrag reagiert.
Evy

Hallo zusammen,

bevor ich ein neues Thema öffne nutze ich dieses einfach hier weiter. Ich plane bereits für nächstes Jahr einen Bereich fokussiert für Schmetterlinge anzulegen (natürlich kommen andere Insekten auch nicht zu kurz ). Aktuell steht dort mein Komposter, den ich gerne in ein Keyhole Beet intrigieren möchte. Nun bin ich auf der Suche nach Pflanzen die halbschattig wachsen eine Menge Nährstoffe benötigen und vielleicht noch etwas nützlich sind. Habt Ihr vielleicht Ideen?

Liebe Grüße und vielen Dank schonmal.

Zitat von Jenny am 9. Dezember 2020, 18:31 Uhr

Hallo zusammen,

bevor ich ein neues Thema öffne nutze ich dieses einfach hier weiter. Ich plane bereits für nächstes Jahr einen Bereich fokussiert für Schmetterlinge anzulegen (natürlich kommen andere Insekten auch nicht zu kurz ). Aktuell steht dort mein Komposter, den ich gerne in ein Keyhole Beet intrigieren möchte. Nun bin ich auf der Suche nach Pflanzen die halbschattig wachsen eine Menge Nährstoffe benötigen und vielleicht noch etwas nützlich sind. Habt Ihr vielleicht Ideen?

Liebe Grüße und vielen Dank schonmal.

Dazu möchte ich doch ein paar mehr Info´s. Willst du im SB Gemüse ziehen oder Nutzpflanzen für Insekten? Starkzehrer sind ja Kartoffeln oder auch Tomaten - aber da kommt dann die Frage auf, welcher Halbschatten es ist - lichter Schatten durch Bäume oder Hausschatten, wenige Stunden oder fast der ganze Tag?

ist nicht einfach zu beantworten, wenn man so wenig weiß - und deine Vorlieben null einschätzen kann

Okay das verstehe ich :-D , dann will ich mal mehr Infos geben.  Ich habe auch ein Bild drangehangen.

Das Bild ist zwar etwas älter aber der Komposter steht noch an der selben Stelle, wo der Kreis ist. Circa 2-3 Stunden direkte Sonne wären im Sommer in dem Bereich, ansonsten ist es in der Ecke schattig.

Wünschenswert wären winterharte mehrjährige Blühpflanzen und da bin ich recht offen Hauptsache sie sind nicht giftig, da mein Hund gern Beeren isst unter anderem gern am Jostastrauch nascht.

In das Beet selbst würde ich unsere Erde nehmen die ich vor Ort habe und die ist sehr lehmhaltig.

Ich hoffe ich das ist jetzt hilfreicher. :-)

Hochgeladene Dateien:
  • IMG_20180812_161338.jpg
Seite 1 von 2Nächste
Zur Werkzeugleiste springen