*Beilfleck-Widderchen - Zygaena loti* Danke

Zitat von Malefiz am 21. Juni 2020, 13:09 Uhr

Zitat von Sebastian Lehmeier am 24. Januar 2021, 14:04 UhrOh sehr schön! Das ist kein Sechsfleck, sondern das Beilfleck-Widderchen Zygaena loti! Das einzige Rotwidderchen (Blutströpfchen) mit deutlich weiß gestreiften Beinen und weißem "Kragen". Außerdem trägt es nur 5 Flecken, von denen der letzte die Form eines Beils hat, daher der Name.
Es ist um ein Vielfaches seltener als unser Sechsfleckwidderchen oder Gemeines Blutströpfchen, sehr trockenheits- und wärmeliebend und braucht sehr warme, sonnige Halbtrockenrasen.
Hattest du das im Hortus oder draußen in der Landschaft? @erebus
Oh sehr schön! Das ist kein Sechsfleck, sondern das Beilfleck-Widderchen Zygaena loti! Das einzige Rotwidderchen (Blutströpfchen) mit deutlich weiß gestreiften Beinen und weißem "Kragen". Außerdem trägt es nur 5 Flecken, von denen der letzte die Form eines Beils hat, daher der Name.
Es ist um ein Vielfaches seltener als unser Sechsfleckwidderchen oder Gemeines Blutströpfchen, sehr trockenheits- und wärmeliebend und braucht sehr warme, sonnige Halbtrockenrasen.
Hattest du das im Hortus oder draußen in der Landschaft? @erebus

Zitat von Gsaelzbaer am 24. Januar 2021, 14:54 Uhr
bei uns!
Na du kennst dich aber aus, mein lieber Scholli
Damit kommst du uns natürlich sehr gelegen
bei uns!
Na du kennst dich aber aus, mein lieber Scholli
Damit kommst du uns natürlich sehr gelegen

Zitat von Sebastian Lehmeier am 24. Januar 2021, 22:51 UhrOh, mich gibts schon lange!😊
Also angemeldeter Weise. Nur hatte ich es vor lauter Facebook am Ende nie auch noch ins Forum geschafft. Unter Facebook habe ich letzten Sommer ganz brachial einen Schlussstrich gezogen und war dadurch virtuell verschwunden.
Hier bin ich also wieder!😍
Oh, mich gibts schon lange!😊
Also angemeldeter Weise. Nur hatte ich es vor lauter Facebook am Ende nie auch noch ins Forum geschafft. Unter Facebook habe ich letzten Sommer ganz brachial einen Schlussstrich gezogen und war dadurch virtuell verschwunden.
Hier bin ich also wieder!😍

Zitat von Dorothee am 25. Januar 2021, 7:35 UhrHallo Sebastian, @sebastianlehmeier,
das ist ja schön, dass du dich dann jetzt hier im Forum angemeldet hast
Herzlich willkommen!
Wie @gsaelzbaer schon sagt, sind Insektenkenner hier sehr gern gesehen
. Ich z. B. bin erst seit einem knappen Jahr im Forum und habe noch viel zu lernen.
Magst du uns denn deinen Garten auch mal vorstellen? Mit Bildern
?
https://hortus-netzwerk.de/forum/forum/mein-hortus-und-ich/
Dann schau dich hier erstmal in Ruhe um und wenn du Fragen hast, einfach her damit.
Hallo Sebastian, @sebastianlehmeier,
das ist ja schön, dass du dich dann jetzt hier im Forum angemeldet hast
Herzlich willkommen!
Wie @gsaelzbaer schon sagt, sind Insektenkenner hier sehr gern gesehen . Ich z. B. bin erst seit einem knappen Jahr im Forum und habe noch viel zu lernen.
Magst du uns denn deinen Garten auch mal vorstellen? Mit Bildern ?
Dann schau dich hier erstmal in Ruhe um und wenn du Fragen hast, einfach her damit.

Zitat von Evy am 28. Januar 2021, 19:04 UhrDie Blutströpfchen sind echt sehr hübsch, v.a. weil das Schwarz in den Flügeln so bläulich schimmert!
Die Blutströpfchen sind echt sehr hübsch, v.a. weil das Schwarz in den Flügeln so bläulich schimmert!

Zitat von Malefiz am 29. Januar 2021, 4:32 UhrZitat von Sebastian Lehmeier am 24. Januar 2021, 14:04 UhrOh sehr schön! Das ist kein Sechsfleck, sondern das Beilfleck-Widderchen Zygaena loti! Das einzige Rotwidderchen (Blutströpfchen) mit deutlich weiß gestreiften Beinen und weißem "Kragen". Außerdem trägt es nur 5 Flecken, von denen der letzte die Form eines Beils hat, daher der Name.
Es ist um ein Vielfaches seltener als unser Sechsfleckwidderchen oder Gemeines Blutströpfchen, sehr trockenheits- und wärmeliebend und braucht sehr warme, sonnige Halbtrockenrasen.
Hattest du das im Hortus oder draußen in der Landschaft? @erebus
Draußen
Wir haben hier in der Umgebung ein kleines Naturschutz-Gebiet, das als Ersatzfläche immer erweitert wird. Dort brüten Feldlerchen. Viel Trockensaum, viel Wiesenflächen, Weiden (salix), ein Bach schlängelt sich, ein langer "Weiher" total zugewachsen, somit kaum Badegäste in menschlicher Form. Sanddorn darf fruchten.
3 Langwieder Heide (lbv-muenchen.de)
Dort sah ich Augentrost und Knabenkraut. Und vieles - was selbst mir nicht bekannt - siehe die richtige Bezeichnung des Schmetterlings - danke für die Erweiterung des Wissens.
Zitat von Sebastian Lehmeier am 24. Januar 2021, 14:04 UhrOh sehr schön! Das ist kein Sechsfleck, sondern das Beilfleck-Widderchen Zygaena loti! Das einzige Rotwidderchen (Blutströpfchen) mit deutlich weiß gestreiften Beinen und weißem "Kragen". Außerdem trägt es nur 5 Flecken, von denen der letzte die Form eines Beils hat, daher der Name.
Es ist um ein Vielfaches seltener als unser Sechsfleckwidderchen oder Gemeines Blutströpfchen, sehr trockenheits- und wärmeliebend und braucht sehr warme, sonnige Halbtrockenrasen.
Hattest du das im Hortus oder draußen in der Landschaft? @erebus
Draußen
Wir haben hier in der Umgebung ein kleines Naturschutz-Gebiet, das als Ersatzfläche immer erweitert wird. Dort brüten Feldlerchen. Viel Trockensaum, viel Wiesenflächen, Weiden (salix), ein Bach schlängelt sich, ein langer "Weiher" total zugewachsen, somit kaum Badegäste in menschlicher Form. Sanddorn darf fruchten.
3 Langwieder Heide (lbv-muenchen.de)
Dort sah ich Augentrost und Knabenkraut. Und vieles - was selbst mir nicht bekannt - siehe die richtige Bezeichnung des Schmetterlings - danke für die Erweiterung des Wissens.
Hochgeladene Dateien: