Deutscher Name / Handelsname | Fenchel |
---|---|
Botanischer Name | Foeniculum vulgare |
![]() |
|
Familie | Apiaceae - Doldengewächse |
Herkunft | Südeuropa, eingebürgert im Mittelalter |
Vegetationsperiode | zwei- bis mehrjährig |
Höhe | ca. 40-200 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich |
Blütezeitraum | Juli bis August |
Blütenfarbe | gelb |
Nutzen | Nektar- und Pollenlieferant, Raupenfutter |
Geeignete Zonen | Ertragszone |
Verwendbarkeit | essbar, Gemüse- und Heilpflanze |
Sonstiges / Bemerkungen | Ursprünglich aus Südeuropa und Nordafrika stammend, ist Fenschel bei uns schon seit dem Mittelalter eingebürgert. Die bis zu 200 cm hohe, zwei- bis mehrjährige Pflanze wächst am besten in nährstoffreichem, frischem bis feuchtem Boden in sonniger Lage. Fenchel ist eine überaus nützliche Pflanze, dienst sie doch als Nektar- und Pollenlieferant und ist eine begehrte Raupenfutterpflanze. Auch der Mensch profitiert schon seit der Antike vom Fenchel, denn er enthält neben ätherischen Ölen viele Vitamine und Mineralstoffe. In der Heilkunde wird Fenchel als Hustenmittel und bei Verdauungsproblemen genutzt. |