Deutscher Name / Handelsname | Feldahorn |
---|---|
Botanischer Name | Acer campestre |
Familie | Sapindaceae - Seifenbaumgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | Ca. 300 - 1500 cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten, Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Mai bis Juni |
Blütenfarbe | grüngelblich |
Nutzen | Schmetterlinge, Insekten, Vögel, Kleintiere, Raupenfutter |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Eine sehr robuste und frostharte Heckenpflanze ist der heimische Feldahorn. Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, so dass niedrige Feldahorn-Hecken leicht zu gestalten sind. Mit einer maximalen Höhe von bis zu 15 Metern sind jedoch auch sehr hohe Hecken kein Problem. Feldahorn wächst am besten in humosem, feuchtem Boden, dabei spielt der Standort keine entscheidende Rolle - der Feldahorn wächst sowohl in der Sonne als auch im Schatten. Pflanzt man drei Pflanzen pro Meter, so entsteht eine dichte, blickdichte Hecke, die von Vögeln gerne als Nistplatz angenommen wird. Auch Kleintieren wie dem Igel bietet eine Feldahorn-Hecke einen guten Schutzort. Die grüngelblichen Blüten bieten Insekten zwischen Mai und Juni ein begehrtes Nahrungsangebot und Schmetterlingsraupen nutzen den Feldahorn als Raupenfutter. |