Botanischer Name | Acer campestre |
| |
Familie | Sapindaceae - Seifenbaumgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Gehölz |
Höhe | max. 15 m |
Bevorzugter Standort | Sonne - Halbschatten - Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | trocken - frisch - feucht |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich |
Blütezeitraum | Mai |
Blütenfarbe | grüngelb |
Nutzen | Bienen, Schmetterlinge, Raupen, Vogelschutz- und Vogelnist-Gehölz |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der in Europa heimische Feldahorn ist ein bis zu 15 Meter hoher Baum, der eine Breite von ca. 9 Metern erreichen kann. Sein Wachstum pro Jahr liegt bei ca. 50-60 cm. Kaum ein Baum ist so vielseitig wie der Feldahorn. Er kommt mit längeren Trockenphasen ebenso zurecht, wie mit „nassen Füßen“ für einen kürzeren Zeitraum. Normaler Gartengrund ist ihm zwar lieber, aber er wächst auch auf verdichteten Böden. Er verträgt sowohl Sonne wie auch Schatten und ist extrem schnittverträglich. Dadurch kann er ebenso gut zu einer wind- und blickdichten - durchaus hohen - Hecke kultiviert werden, die ein gutes Vogelschutz- und Vogelnist-Gehölz abgibt. |