Deutscher Name / Handelsname | Feld-Rose |
---|---|
Botanischer Name | Rosa arvensis |
![]() | ![]() |
Familie | Rosaceae - Rosengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Gehölz |
Höhe | bis zu 400cm lange Triebe |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juni bis Juli |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | Bienen, Schmetterlinge, Vögel (Früchte dienen als Nahrung), Vogelschutzgehölz |
Geeignete Zonen | Pufferzone, Gebäudebegrünung |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Wie der Name schon vermuten lässt, bildet diese Wildrose bis zu 400 cm lange Zweige, die über den Boden „kriechen“ oder mit Hilfe von Rankgerüsten auch in die Höhe wachsen. Ihre kleinen,weißen Blüten zeigen sich ab Ende Juni und verbreiten einen zarten Duft. Die Kriechrose mag humose Standorte, die sonnig bis halbschattig sind und gern lehmhaltig sein dürfen. Diese Wildrose eignet sich hervorragend als Schutzgehölz für Benjes-Hecken, Totholzhaufen oder auch als Umrandung von Sandarien (dort aber darauf achten, dass sie außerhalb des mageren Bodens gepflanzt ist), da man die Wuchsrichtung der langen, dornigen Triebe gut kontrollieren und so gezielte Barrieren errichten kann. |