zurück zur Pflanzendatenbank
Deutscher Name / Handelsname | Essigrose |
Botanischer Name | Rosa gallica |
| |
Familie | Rosaceae - Rosengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Gehölz |
Höhe | Bis ca. 150cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Juni bis Juli |
Blütenfarbe | violett |
Nutzen | Bienen, Schmetterlinge, Vögel (Früchte dienen als Nahrung), Vogelschutzgehölz |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Die Essigrose kommt zwar ursprünglich aus Kleinasien, wurde aber wahrscheinlich von Kreuzrittern nach Europa gebracht und wächst hier seit ca. 800 Jahren. Damit gehört sie zu den Archäophyten und kann problemlos für jeden Hortus empfohlen werden. Die stachelige Essigrose ist eher klein, ihre Höhe beschränkt sich auf ca. 150 cm. Ihre duftenden Blüten sind dunkelrosa und zeigen sich ab Juni. Sie wächst zwar aufrecht, bildet aber starke Ausläfer und kann daher auch als Bodendecker oder zur Hangbefestigung genutzt werden. Sie mag es eher nährstoffarm und trocken an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Für eine Heckenpflanzung rechnet man ein bis zwei Gehölze. |