Deutscher Name / Handelsname | Elfen-Krokus |
---|---|
Botanischer Name | Crocus tommasinianus |
![]() |
|
Familie | Schwertliliengewächse (Iridaceae) |
Herkunft | Osteuropa, seit Jahrhunderten eingebürgert. |
Vegetationsperiode | Zwiebelgewächs |
Höhe | ca. 15cm |
Bevorzugter Standort | Sonne, Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Februar bis März |
Blütenfarbe | lila |
Nutzen | Frühblüher Bienen, Hummeln |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der Elfen-Krokus gehört zu den Botanischen Krokussen, die auch als Wildkrokusse bezeichnet werden. Botanische Krokusse haben kleinere Knollen und Blüten als die gezüchteten Gartenkrokusse und bilden im Laufe der Jahre große Horste. Meist blühen die Wildkrokusse etwas früher und mit kleineren Blüten als die Gartenkrokusse und sind sehr gut zur Verwilderung geeignet. Neben dem Crocus tommasinianus gehören die Sorten Crocus chrysanthus oder Crocus vernus ssp. vernus zu den verbreitetsten Botanischen Krokussen. Der Elfen-Krokus stammt ursprünglich aus dem osteuropäischen Raum und ist schon sehr lange in ganz West- und Mitteleuropa eingebürgert. Er wird bis zu ca. 15 cm hoch und bevorzugt humosen und kalkreichen Boden. Seine lilafarbenen Blüten zeigt der Elfen-Krokus ab Ende Februar/Anfang März. Das macht den Frühblüher zu einem wichtigen Nahrungslieferanten für die ersten Hummel- und Bienenarten des Jahres. |