Deutscher Name / Handelsname | Echtes Bohnenkraut, Sommerbohnenkraut |
---|---|
Botanischer Name | Satureja hortensis |
![]() | ![]() |
Familie | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Herkunft | Östlicher Mittelmeerraum, Südeuropa |
Vegetationsperiode | einjährig |
Höhe | Bis ca. 50cm |
Bevorzugter Standort | Sonne - Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch |
Bevorzugter Boden | nährstoffreich, auch mager |
Blütezeitraum | Juli bis Oktober |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | Insekten |
Geeignete Zonen | Magerzone, Ertragszone |
Verwendbarkeit | essbar, Gewürzkraut, Heilkraut |
Sonstiges / Bemerkungen | Das Sommerbohnenkraut ist eine einjährige Pflanze, die lange verzweigte Triebe von einer Länge bis zu ca. 50 cm bildet. Man kann es schon ab Mitte/Ende März aussäen, leichte Fröste machen ihm nichts aus. Der Boden sollte nicht zu trocken und nährstoffreich sein, der Standort sonnig bis halbschattig. Es gedeiht auch in mageren Böden, bleibt dort allerdings kleiner. Ab Juli blüht werden die weißen Blüten gerne von Insekten angeflogen. Seine ursprüngliche Herkunft ist der östliche Mittelmeerraum und Südeuropa, es wird angenommen, dass Mönche das Kraut im 10. JH nach Mitteleuropa brachten. Verwendet wird Bohnenkraut - wie der Name schon sagt - zu (fast) allen Arten von Bohnengemüse, darauf sollte man sich aber nicht beschränken. Es eignet sich sehr gut zum Würzen von Hülsenfrüchten-, Kohl- und Kartoffelgerichten. Auch Fleisch und Fischgerichten gibt es eine besondere Note. Roh kann man es in Salaten verwenden und in Kräutermischungen für Quark, Kräuterbutter, Dips oder Frischkäse. Bohnenkraut kann auch gut als getrocknetes Kraut verwendet werden. Schon im Mittelalter wusste man um die heilende Wirkung des Bohnenkrauts. Man verwendete es in schweren Gerichten zur Verdauungförderung oder verabreichte es als Kraut oder Tee bei Verdauungsbeschwerden, Schlafstörungen und Kopfschmerz. Neben dem Sommer-Bohnenkraut ist auch das Winter- oder Bergbohnenkraut (Staureja montana) weit verbreitet. Es enthält etwas mehr ätherische Öle und ist im Gegensatz zum einjährigen Sommerbohnenkraut eine Staude. Gepflanzt wird es auf steinigen, trocken Böden. |