Ansiedlung einer Rote Liste Art!
In Zusammenarbeit mit einer lizenzierten Züchterin wurden im Hortus Insectorum Anfang Mai 2011 zehn kleine Gelbbauchunken ausgesetzt!
Folgende Bilder gewähren einen Einblick in die Terrariumzucht der Gelbbauchunke.
Ca. 5 qm2 Fläche im Herzen einer großzügigen Steingartenanlage werden extra für die Bedürfnisse der Gelbbauchunke umgestaltet.
Das Ganze wird ein Freiluft-Terrarium, welches ein Entkommen der Tiere unmöglich macht.
Eine Zerstörung von Biotopen in unserer Landschaft kann man in der Regel ungestraft vornehmen, das Ansiedeln oder Aussetzen bedarf einer umfangreichen behördlichen Genehmigung bei Ämtern und Verbänden, die in der Regel langwierig und ergebnislos ist.
Auf diese Bürokratie habe ich keine Lust, ich möchte handeln statt reden. Aus diesem Grund wird die ganze Maßnahme als Freiluft-Terrarium geplant. Die 10 ausgesetzten Tiere verbringen den Winter dann wieder bei der Züchterin im Haus.
3 Wochen später sind die Unken schon gut gewachsen…

geschnappt wird nach allem, was in das Beuteschema passt…;-)

immer hungrig auf Stechmückenlarven und andere Insekten im und am Wasser…;-)
Ich züchte flugunfähige Fruchtfliegen und füttere regelmäßig, die Unken sollen mit möglichst grossen Gewicht in ihren 2.ten Winter gehen…
das Ziel sind eigene Kaulquappen im Jahre 2012
Zukünftige Laichgewässer entstehen

Markus Gastl
Mehr über mein Laubfrosch Projekt
Lust auf Teich und alles was dazu gehört?
Im Gartenreich Ratgeber findet Ihr zahlreiche Informationen.
Autor:
Markus Gastl
Hortus-Insectorum.de