Die Rettung einer Art…?!
Seit 2007 verfolge ich die schrittweise Zerstörung des letzten Laubfroschvorkommens im Gemeindebereich von Beyerberg…
Die Bestandszahlen sind akut abnehmend…;-(
2011 quacken dort nur noch 2 rufende Männchen…;-(
Laich habe ich nicht mehr feststellen können…
Ersatzbiotope sind keine vorhanden…
Was wird verkehrt gemacht?
- die Ufervegetation ist bis auf geringe Reste zerstört, hier verbringen die erwachsenen Frösche normalerweise ihre meiste Zeit
- der Teich hat kaum mehr eigene Wasserpflanzen, Nahrung und Versteckmöglichkeiten für die Kaulquappen sind also nicht vorhanden
- das Wasser des Teiches wird regelmäßig abgelassen um ein Algenproblem in den Griff zu bekommen, zur Laichzeit liegt der Teich nahezu trocken
- niedriger Wasserstand ermöglicht Predatoren wie Stockenten, Reiher usw. leichten Zugriff auf alle Entwicklungsstadien
- Fische werden in den Teich eingesetzt und fressen die überlebenden Kaulquappen
- die umgebende Hochgrasflur wird jedes Jahr mit Rotationsmessern zur Badesaison grossflächig gemäht um einen gepflegten Zustand zu haben, die Jungfrösche werden dabei in grossen Mengen getötet, Ordnung ist hier wie so oft wichtiger als Leben
- usw. und so fort
Deswegen versuche ich im Hortus einen eigenen Bestand an Laubfröschen aufzubauen.
Laubfrösche im Hortus Insectorum

Markus Gastl
Der erste Laubfrosch im Hortus Insectorum
Die adulten Frösche wandern bis zu 1500 m von ihrem Ursprungsgewässer (siehe oben) entfernt in Bäumen und Sträuchern umher…
2008 ist der erste erwachsene Laubfrosch im Garten aufgetaucht, wegen der Vielzahl von Insekten ist die Nahrungsgrundlage optimal…
Ich lege für diesen Lurch einen optimalen Gartenteich (Besonnung, Vegetation und Größe) an…
2009 taucht ein weiterer Frosch auf, die Insekten nehmen zu, die Hecke gewinnt an Volumen…
die Lebensgrundlage für den Laubfrosch wird immer besser…;-)
notwendige Überwinterungsstrukturen werden im Herbst realisiert…
2010 befindet sich ein Rufer auf dem Grundstück…;-) und besetzt als erster Potentator den Gartenteich…;-)

Markus Gastl
Erfolg im Jahr 2011

Markus Gastl
3 Rufer teilen sich den Teich im Frühling 2011 auf und locken 2 Weibchen an…;-)
Den Laich habe ich in einem Gefäß (kontrollierter pH-Wert, Temperatur usw.) aufgezogen und die jungen Kaulquappen in einem neuen Teich ausgesetzt um die Verluste durch Molche oder Libellenlarven möglichst gering zu halten…;-)
Von Anfang Juli 2011 bis Mitte August 2011 verlassen ca. 300 junge Laubfrösche diesen Teich…;-), die kleinen Fröschlein halten sich wie vorausgesagt vorwiegend in der Hochgraswiese auf…
Der Weg der Führung ist grossräumig um diesen Teich gelegt worden um möglichst keine Tiere zu zertreten…
Ab Ende August sind die meisten Fröschlein in die Sträucher und Steingartenanlagen übergewandert, jetzt kann ich auch die Wiese wieder mähen…;-)
Mit diesem Erfolg ist ein eigener Bestand im Hortus Insectorum gesichert, auch wenn die meisten Tiere keine Überlebenschance haben, wenn Sie meinen Garten verlassen…;-(
Aber ca. 40 bis 50 erwachsene Laubfrösche werden sich meiner Meinung nach auf meinen 7500m2 Fläche halten und im Jahr 2013 gemeinsam ihrer Lebensfreude nachgeben können und in die Welt hinausrufen…. beck beck beck bek bek in einem verstärkten Chor…
Ich werde weinen vor Glück, versprochen…!!!
Die außergewöhnliche Kälteperiode im Februar 2012 läßt mich schreckliches ahnen, das letzte Mal gab es 1963 solch einen tiefen Frost.
Mit BANGEN erwarte ich das Frühjahr, dann die Gewissheit.
Kein Rufen, keine Jungfrösche, kein Laubfrosch mehr.
Der Verlust beträgt nahezu 100 %.
Und betrifft nicht nur den Hortus. Alle Vorkommen weit und breit sind betroffen, der Laubfrosch hat seinen Weg zum Aussterben in Deutschland beschleunigt.
Ich fange wieder bei 0 an. Und weine Tränen des Schmerzes und der Trauer.
Dann Anfang Juni ein einsames einjähriges Männchen an meinem Teich, allein. Über den Hochsommer entdecke ich noch ein paar weitere Jährlinge. Hoffnung erwacht, vielleicht quacken 2013 wieder ein oder zwei erwachsene Rufer an meinem Teich.
2013
Gute Nachricht, der Bestand baut sich langsam wieder auf. Dieses Jahr hat es 120 junge Laubfrösche gegeben. Der beste Teich den ich habe ist der Senkgartenteich, der ohne Folie angelegt wurde.
Mehr über mein Gelbunken Projekt
Lust auf Teich und alles was dazu gehört?
Im Gartenreich Ratgeber findet Ihr zahlreiche Informationen.
Autor:
Markus Gastl
Hortus-Insectorum.de