Deutscher Name / Handelsname | Busch-Windröschen |
---|---|
Botanischer Name | Anemone nemorosa |
Familie | Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | ca. 15cm |
Bevorzugter Standort | Halbschatten, Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | frisch |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | März bis April |
Blütenfarbe | weiß |
Nutzen | Nektar- und Pollenlieferant, Raupenfutter |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | Alle Pflanzenteile sind giftig |
Sonstiges / Bemerkungen | Das Buschwindröschen ist eine heimische, niedrige Staude, die sich durch Rhizome flächig ausbreiten kann. Am besten gedeiht das Buschwindröschen in humosem und frischem Boden in halbschattiger bis schattiger Lage und erreicht dort eine Höhe von bis zu 15 cm. Dadurch ist diese Staude hervorragend zur Randgestaltung von Hecken/Pufferzonen geeignet. Je nach Region sind die weißen Blüten zwischen März und Mai ein begehrter Pollen- und Nekarlieferant für verschiedene Insekten. Die Pflanze dient weiterhin auch als Raupenfutter. |