Deutscher Name / Handelsname | Blutweiderich |
---|---|
Botanischer Name | Lythrum salicaria |
Familie | Lythraceae - Weiderichgewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | mehrjährig |
Höhe | 50-160cm |
Bevorzugter Standort | Halbschatten, Schatten |
Feuchtigkeitsanspruch | nass |
Bevorzugter Boden | humos - nährstoffreich |
Blütezeitraum | Juni bis August |
Blütenfarbe | purpur/violett |
Nutzen | Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen Raupenfutter |
Geeignete Zonen | Sumpfzone |
Verwendbarkeit | |
Sonstiges / Bemerkungen | Der bei uns heimische Blutweiderich wurde bei uns schon im Mittelalter als Heil- und Gerberpflanze genutzt. Die Staude liebt sehr feuchte bis nasse Standorte, die Lage sollte halbschattig bis schattig sein, der Boden nährstoffreich. Der Blutweiderich kann eine Höhe von bis zu 160 cm erreichen, im Winter stirbt der oberirdische Teil der Pflanze ab und treibt im Frühjahr neu aus. Die purpurfarbenen Blüten erscheinen zwischen Juni und August und werden von verschiedenen Insekten sehr gut angeflogen, die Pflanze selbst dient einigen Falterarten als Raupenfutter. |