Deutscher Name / Handelsname | Berberitze |
---|---|
Botanischer Name | Berberis vulgaris |
![]() | |
Familie | Berberidaceae - Berberitzengewächse |
Herkunft | heimisch |
Vegetationsperiode | Gehölz |
Höhe | Bis ca. 3m |
Bevorzugter Standort | Halbschatten |
Feuchtigkeitsanspruch | feucht |
Bevorzugter Boden | humos |
Blütezeitraum | Mai bis Juni |
Blütenfarbe | gelb |
Nutzen | Bienen, Fliegen, Fledermäuse Viele Schmetterlinge Mehr als 5 Raupenarten Vögel, Vogelschutzgehölz |
Geeignete Zonen | Pufferzone |
Verwendbarkeit | Beeren essbar |
Sonstiges / Bemerkungen | Die heimische Berberitze ist sehr wuchsstark, wer also schnell eine hohe, dichte und durch die Dornen undurchdringliche Hecke benötigt, ist mit diesem Gehölz gut beraten. Der Strauch erreicht eine maximale Höhe von ca. 3m sowie eine Breite von ca. 2,5m und verträgt auch stärkere Rückschnitte. Der beste Pflanzplatz ist auf humosem, frischem bis feuchtem Boden in halbschattiger Lage. Die gelben Blüten, die ab Mai gebildet werden, sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Die roten Früchte sind nicht nur für Vögel ein Leckerbissen, schon die Ägypter schätzen die Beeren in der Küche und im medizinischen Bereich. |