Die Arten der Gattung Phedimus sind ausdauernde oder selten einjährige, krautige, für gewöhnlich kahle sukkulente Pflanzen. Ihre Triebe verholzen gelegentlich an der Basis. Manchmal besitzen sie ein holziges Rhizom. Ihre flachen, meist gesägten oder gezähnten Blätter sind wechsel- oder gegenständig angeordnet.
Polster-Fetthenne ‘Immergrünchen’

Mit seinen hellgrünen Blättchen, die im Winter rötlich werden, und den rötlichen Trieben bildet der zierliche Bodendecker lockere, wintergrüne Matten. Wird im Handel noch als “Sedum hybridum” angeboten. Ihre nahe Verwandte, die Sibirische Fetthenne, besitzt keine rötliche Färbung der Blätter und ist eine immergrüne, ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 20 Zentimeter erreicht. Die Blütezeit reicht von Mai bis August.
P. obtusifolius

Die Art ist eine ausdauernde sukkulente Pflanze. Die unbehaarten Triebe sind im oberen Bereich etwas warzig. Die aufrechten Blütentriebe sind kahl oder im oberen Bereich mit Warzen besetzt. Sie werden 6 bis 25, manchmal auch bis 40 Zentimeter lang. Der Blütenstand ist fast eine Schirmrispe. Die Art ist sehr variabel, wenn man die Triebgröße, Blätter und Blütenstände vergleicht.
Kaukasus-Asienfetthenne – P. spurius, Syn.: Sedum spurium

Sie ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und wächst mit zahlreichen, niederliegenden oder kriechenden, wurzelbildenden Trieben. Sie wird 5 bis 15cm hoch. Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Das Artepitheton spurius bedeutet „unehelich, von einem unbekannten Vater mit einer Prostituierten gezeugt“ und bezieht sich auf Arten, deren taxonomische Einordnung Schwierigkeiten bereitete.
Im Handel sind diese Zierpflanzen üblicherweise noch unter Sedum spurium zu finden. Gartenformen sind ‘Schorbuser Blut’ mit rotvioletten Blüten und dunkelvioletten Blättern, ‘Sunset Cloud’ mit rosaorangen Blüten, ‘Album Superbum’ auch Schneeteppich-Fettblatt oder Teppich-Fetthenne genannt, mit reinweißen Blüten und hellgrünen Blättern, ‘Purpurteppich’ mit rotbraunen Laub und roten Blüten sowie ‘Roseum Superbum’ mit reinrosa Blüten.
Phedimus spurius ist in vielen Ländern Europas stellenweise verwildert bzw. neu eingebürgert und daher auch außerhalb von kultivierten Gärten anzutreffen. In Österreich ist sie in allen Bundesländern anzutreffen und zum Teil inzwischen eingebürgert.
2013 wurde die Pflanze vom Bundesamt für Naturschutz als invasive Pflanze auf die Schwarze Liste der Arten gesetzt, die mit Managementmaßnahmen zurückgedrängt werden sollen. Sie wird als Neophyt behandelt. Grund ist eine starke Ausbreitung auf beispielsweise Felsstandorten, wo sie in der Lage ist durch die Ausbildung dichter Pflanzenteppiche seltene Pflanzenarten zurückzudrängen. Von den Diabasflesen in Hof (Bayern) sind Naturschutz-Probleme dokumentiert. Durch Landschaftspflegemaßnahmen wird versucht die Pflanze zurückzudrängen. Daher sollte auf eine Verwendung im Garten verzichtet werden, oder zumindest darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht aus dem Garten herauswächst oder unbeabsichtigt mit Kompostmaterial in die Landschaft verschleppt wird!
Amur-Fetthenne – P. selskianus

Die Amurfetthenne ist eine immergrüne, ausdauernde sukkulente Pflanze. Die wenigen aufrechten Triebe sind mit Flaumhaaren besetzt und entspringen einer verholzten Basis. Die wechselständigen Laubblätter sind lanzettlich bis länglich oder linealisch bis länglich geformt. Der Blattrand ist in der oberen Hälfte gezähnelt und die Blätter sind allseits mit feinen Haaren besetzt. Sie sind sitzend und dunkelgrün glänzend gefärbt.
Die aufrechten Blütentriebe sind dünn und intensiv mit Flaumhaaren besetzt. Sie werden 15 bis 50 Zentimeter lang. Die Blütezeit reicht von Juni bis August.
Bestäuber sind Insekten.